Chronische Rhinosinusitis im Kindesalter: Epidemiologie und Arztvisiten11. Dezember 2018 Foto: © Markus Wegmann – Fotolia.com Chronische Rhinosinusitis im Kindesalter wirkt sich beträchtlich auf das Leben der betroffenen Kinder aus. Eine US-amerikanische Studie liefert aktuelle Zahlen zu Epidemiologie und Anzahl der Arztbesuche. Die pädiatrische chronische Rhinosinusitis birgt beträchtliche Auswirkungen auf das Leben der betroffenen Patienten sowie das Gesundheitssystem, jedoch bedarf die Epidemiologie dieser Erkrankung weitgehender Erläuterungen. Ziel einer aktuellen Studie US-amerikanischer Autoren war zum einen die Feststellung der mit der Krankheit verbundenen Arztkonsultationen, zum anderen die Feststellung der Frequenz der Konsultationen im Vergleich zu ähnlichen Krankheitsbildern während der Kindheit. Die Autoren bedienten sich hierfür der Daten aus Datenbanken für nationale Erhebungen und beschränkten sich in der Analyse auf Visiten der ambulanten Versorgung in den Vereinigten Staaten der Jahre 2005–2012. Demnach sorgt die chronische Rhinosinusitis bei Patienten zwischen 0 und 20 Jahren für durchschnittlich 5,6 Millionen Arztkonsultationen pro Jahr (3,7–7,5 Mio.). Kinder Altersgruppen von 5–10 Jahren und von 10–15 Jahren waren besonders betroffen (P < 0,001). Bezogen auf alle Konsultationen wurde chronische Rhinosinusitis in 2,1 % (95 %-Konfidenz- intervall 1,9 –2,4), akute Rhinosinusitis in 0,6 % (95 %-Konfidenzintervall 0,5–0,7), allergische Rhinitis in 2,6 % (95 %-Konfidenzintervall 2,3–2,8), Infektionen der oberen Atemwege in 8,0 % (95 %-Konfidenzintervall 7,5–8,4) sowie Mittelohrentzündung in 6,7 % (95 %-Konfidenzintervall 6,5–7,1) der Fälle diagnostiziert. Die durch chronische Rhinosinusitis bedingten Visiten waren signifikant häufiger als die bei akuter Rhinosinusitis (relatives Risiko 3,40; 95 %-Konfidenzintervall 2,70–4,10; P < 0,0001). Unter den 15- bis 20-jährigen wurde chronische Rhinosinusitis 2,18-mal häufiger diagnostiziert als Mittelohrentzündung. Der chronischen Rhinosinusitis sind somit mehr Arztbesuche geschuldet als durch akute Rhinosinusitis; die Anzahl der Konsultationen entspricht in etwa der bei allergischer Rhinitis. (am)
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]
Mehr erfahren zu: "Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen" Weiterlesen nach Anmeldung Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen Eine Mutation im CPD-Gen hat eine seltene Form von angeborenem Hörverlust zur Folge, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Die Autoren konnten auch Therapieansätze mit zwei bekannten Medikamenten aufzeigen.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.