Chronische Rhinosinusitis im Kindesalter: Neue Zahlen zur Epidemiologie27. August 2018 © ajlatan – fotolia.com Die pädiatrische chronische Rhinosinusitis birgt beträchtliche Auswirkungen auf das Leben der betroffenen Patienten sowie das Gesundheitssystem, jedoch bedarf die Epidemiologie dieser Erkrankung weitgehender Erläuterungen. Ziel einer aktuellen Studie US-amerikanischer Autoren war zum einen die Feststellung der mit der Krankheit verbundenen Arztkonsultationen, zum anderen die Feststellung der Frequenz der Konsultationen im Vergleich zu ähnlichen Krankheitsbildern während der Kindheit. Die Autoren bedienten sich hierfür der Daten aus Datenbanken für nationale Erhebungen und beschränkten sich in der Analyse auf Visiten der ambulanten Versorgung in den Vereinigten Staaten der Jahre 2005 bis 2012. Die Gesamtzahl der Fälle mit diagnostizierter chronischer Rhinosinusitis sowie deren Anteil an allen in den National Ambulatory Medical Care Surveys verzeichneten Visiten wurde ermittelt. Um die Daten in den entsprechenden Kontext setzen zu können, wurden auch die Befunde für akute Rhinosinusitis, allergische Rhinitis, Infektionen der oberen Atemwege sowie Mittelohrentzündungen extrahiert und verglichen. Außerdem wurden individuelle Altersgruppen sowie Kalenderjahre gesondert untersucht. Demnach sorgt die chronische Rhinosinusitis bei Patienten zwischen 0 und 20 Jahren für durchschnittlich 5,6 Millionen Arztkonsultationen pro Jahr (3,7-7,5 Millionen). Kinder Altersgruppen von 5 bis 10 Jahren und von 10 bis 15 Jahren waren besonders betroffen (P < 0,001). Bezogen auf alle Konsultationen wurde chronische Rhinosinusitis in 2,1 % (95 % Konfidenzintervall, 1,9 %-2,4 %), akute Rhinosinusitis in 0,6 % (95 % Konfidenzintervall, 0,5 %-0,7 %), allergische Rhinitis in 2,6 % (95 % Konfidenzintervall, 2,3 %-2,8 %), Infektionen der oberen Atemwege in 8,0 % (95 % Konfidenzintervall, 7,5 %-8,4 %) sowie Mittelohrentzündung in 6,7 % (95 % Konfidenzintervall, 6,5 %-7,1 %) der Fälle diagnostiziert. Die durch chronische Rhinosinusitis bedingten Visiten waren signifikant häufiger als die bei akuter Rhinosinusitis (relatives Risiko 3,40; 95 % Konfidenzintervall, 2,70-4,10; P < 0,0001). Unter den 15- bis 20-jährigen wurde chronische Rhinosinusitis 2,18-mal häufiger diagnostiziert als Mittelohrentzündung. Der chronischen Rhinosinusitis sind somit mehr Arztbesuche geschuldet als der akuten Rhinosinusitis; die Anzahl der Konsultationen entspricht in etwa der bei allergischer Rhinitis.
Mehr erfahren zu: "Mit Toxinen beladene Nanopartikel gelangen über die Haut in den Körper" Mit Toxinen beladene Nanopartikel gelangen über die Haut in den Körper Nanoplastik gelangt auch über die Haut in den Körper. Forschende aus den USA zeigen, wie Meereswasser-exponierte Partikel mit Immunzellen der Haut interagieren.
Mehr erfahren zu: "Hamburg: Organspenden in 2024 gestiegen" Hamburg: Organspenden in 2024 gestiegen Viele Patienten warten lange und auch vergeblich auf ein rettendes Spenderorgan. In Hamburg gab es 2024 wieder mehr Spenden. Ein Organ ist besonders oft transplantiert worden, wie die Deutsche Stiftung […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.