Chronische Rhinosinusitis: Nasenspülungen mit Budesonid21. November 2018 Foto: © Lena Balk – Fotolia.com Neueste Studien berichten über die Wirksamkeit von Budesonid in salzhaltigen Nasenspülungen bei der Behandlung von Patienten mit chronischer Rhinosinusitis. Im Rahmen einer klinischen Untersuchung erhielten 61 Patienten ein System zur Nasennebenhöhlenspülung sowie identisch aussehende Kapseln, die entweder Budesonid (Behandlungsgruppe, n = 29) oder Laktose (Kontrollgruppe, n = 32) enthielten. Die Patienten wurden instruiert, die Kapseln in der Salzlösung aufzulösen und mit dieser beide Nasennebenhöhlen mit jeweils der Hälfte der Lösung zu spülen; diese Nasenspülungen sollten einmal täglich über einen Zeitraum von 30 Tagen durchgeführt werden. Als Primärziel galt die Veränderung der Werte im Sino-Nasal Outcome Test (SNOT-22) vor und nach Behandlung sowie der Vergleich der beiden Gruppen. Sekundäre Zielpunkte waren die seitens der Patienten berichteten Behandlungsergebnisse sowie die Ergebnisse einer endoskopischen Untersuchung gemäß dem Lund-Kennedy Bewertungssystem. Die durchschnittliche Veränderung der SNOT-22 Werte betrug 20,7 Punkte in der Behandlungsgruppe und 13,6 Punkte in der Kontrollgruppe, woraus sich eine durchschnittliche Differenz von 7 Punkten zugunsten der Budesonid-Nasenspülung ergibt (95 %-Konfidenzintervall -2 bis 16). Insgesamt 23 Teilnehmer (79 %) der Behandlungsgruppe berichteten von einer klinisch bemerkenswerten Reduzierung bei den SNOT-22 Werten; in der Kontrollgruppe war dies bei 19 (59 %) der Fall, woraus sich ein Unterschied von 20 % (95 %-Konfidenzintervall, -2,5 bis 42,5) ergibt. Die durchschnittliche Veränderung bei den endoskopische ermittelten Werten betrug 3,4 Punkte in der Behandlungsgruppe und 2,7 in der Kontrollgruppe. Es wurden keinerlei Nebenwirkungen beobachtet. Die Studie zeigt, so das Fazit der Autoren, dass Budesonid als Zusatz in salzhaltigen Nasenspülungen bei Patienten mit chronischer Rhinosinusitis zu einer klinisch bedeutsamen Wirkung führt, die der einer salzhaltigen Nasenspülung allein überlegen ist. Angesichts der Ungenauigkeiten bei der Messung des Behandlungsergebnisses seien zukünftige Studien angeraten, um die Studienergebnisse zu untermauern. (am)
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]
Mehr erfahren zu: "Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen" Weiterlesen nach Anmeldung Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen Eine Mutation im CPD-Gen hat eine seltene Form von angeborenem Hörverlust zur Folge, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Die Autoren konnten auch Therapieansätze mit zwei bekannten Medikamenten aufzeigen.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.