Citizen-Science-Projekte beleuchten Leben von Wildtieren in Wien23. Oktober 2025 Gutes “Design” made by nature: Der Dachs (Symbolbild) Foto: © Vaclav – stock.adobe.com Igel und Dachs zählen zu den in Österreich heimischen Wildtierarten, die auch in Städten präsent sind. Damit enden aber die Gemeinsamkeiten: Auf kleinem Raum gehen sie einander lieber aus dem Weg und besiedeln unterschiedliche Lebensräume. Das ist die zentrale Erkenntnis einer von der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) geleiteten Studie unter Beteiligung des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung (KLIVV) der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Genutzt wurden die Beobachtungen von Privatpersonen, welche diese im Rahmen von zwei Citizen-Science-Projekten mit den Wissenschaftlern teilten. Einige Wildtierarten passen sich erfolgreich an städtische Umgebungen an. Zu diesen Kulturfolgern zählen beispielsweise Säugetiere wie Eichhörnchen, Füchse, Marder, Igel und Dachse. Um potenzielle Konflikte dieser Arten mit Menschen oder deren Haustieren zu vermeiden, ist laut den Forschenden ein besseres Verständnis der Präsenz von Wildtieren in Städten erforderlich. Citizen Science – sichtbar machen, was sonst unsichtbar bleibt Für ihr Forschungsprojekt analysierte das Wissenschaftsteam Berichte über Europäische Igel (Erinaceus europaeus und E. roumanicus) und Dachse (Meles meles). Diese Daten wurden durch zwei langfristige Citizen-Science-Projekte (stadtwildtiere.at und roadkill.at) bereitgestellt, um Lebensraumpräferenzen und potenzielle ökologische Interaktionen zu bewerten. Wer mitforschen möchte, findet zu den Projekten über die Onlineplattform citizen-science.at, im Rahmen der Initiative „Österreich forscht“, Zugang. Wien zählt rund zwei Millionen Einwohner auf einer Fläche von 415 Quadratkilometern. Davon sind rund 50 Prozent Grünflächen in Form von Wäldern, Parks und privaten Gärten. Zwischen 2012 und 2023 wurden hier insgesamt 356 Igel- und 918 Dachs-Sichtungen gemeldet. Dazu Studien-Co-Autor Richard Zink vom KLIVV der Vetmeduni: „Diese Sichtungen von Bürgerinnen und Bürgern sind wichtig, weil herkömmliche Überwachungsmethoden im Stadtgebiet oft nicht ausreichen. Der Grund ist die große Zahl an Privatgrundstücken, die großteils nicht zugänglich sind.“ Dachse und Igel leben gerne in Siedlungslagen Sichtungen beider Arten korrelierten signifikant mit einer Mischung aus versiegelten beziehungsweise bebauten Flächen und Grünflächen mit Wiesen und Sträuchern. Allerdings standen Sichtungen beider Arten in einem negativen Zusammenhang mit Ackerland. Dafür kann es laut Richard Zink mehrere Gründe geben: „Die weniger häufige Sichtung auf Ackerland ist höchstwahrscheinlich auf die Meidung von offenem Gelände oder die geringere Verfügbarkeit von Nahrung zurückzuführen. Die Ursache kann allerdings einfach auch darin liegen, dass die beiden nachtaktiven Arten auf dunklem Ackerland schwieriger zu erkennen sind und von dort seltener gemeldet werden.“ Jeder macht seins: Wege kreuzen sich wohl nur selten Je steiler die Hanglage eines Lebensraums war, desto weniger Igel wurden gemeldet, während bei Dachsen in Gebieten mit einer Bebauungsdichte von über 15 Prozent eine positive Korrelation zwischen Hanglage und Meldungen beobachtet wurde. Ein Miteinander der beiden Tierarten am selben Ort ist allerdings selten, wie Richard Zink betont: „Wir hatten kaum Igelmeldungen in Gebieten, in denen von Dachs-Sichtungen berichtet wurde.“ Laut Zink war die Bürgerwissenschaft von großem Nutzen: „Unsere Studie zeigt, dass Citizen-Science-Projekte eine gute Datenquelle sein können, um die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Wildtier besser zu verstehen. Die vorliegende Studie könnte deshalb als Modell für andere städtische Gebiete und Arten dienen.“
Mehr erfahren zu: "Rossameisen: Vorsicht ist besser als Nachsicht" Rossameisen: Vorsicht ist besser als Nachsicht Bei der Versorgung von Verwundeten sind Rossameisen wenig zimperlich. Um das Risiko von Infektionen zu minimieren, amputieren die Insekten verletzte Beine sofort – und können dabei ihre Überlebensrate mehr als […]
Mehr erfahren zu: "Ausweitung der Vogelgrippe durch Zug der Kraniche erwartet" Ausweitung der Vogelgrippe durch Zug der Kraniche erwartet Mehr als tausend tote Kraniche in Brandenburg: Die Vogelgrippe trifft die Tiere mitten im Herbstzug gen Süden. Experten warnen vor einer raschen Ausbreitung. Geflügelhalter sind in Alarmstimmung. Verstärkte Schutzmaßnahmen sind […]
Mehr erfahren zu: "Bayern: Fall von Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 festgestellt" Bayern: Fall von Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 festgestellt In Bayern breitet sich die Blauzungenkrankheit aus. Nun ist in einem Rinderbestand erstmals eine Infektion mit dem Virus-Subtyp 8 registriert worden.