Clinician-Scientist-Professur für Seltene Erkrankungen ausgeschrieben4. Dezember 2023 Foto: momius/stock.adobe.com Die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit Seltenen Erkrankungen und Else Kröner-Fresenius-Stiftung haben eine Clinician Scientist Professur für Seltene Erkrankungen ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 27. Februar 2024. Für Seltene Erkrankungen ergibt sich durch den rasanten technologischen Fortschritt ein hohes Potenzial für diagnostische und therapeutische Innovationen, die am besten durch Ärztinnen und Ärzte umgesetzt werden können, die klinische Tätigkeit und Forschung in ihrer Berufstätigkeit verbinden (Clinician Scientist). Die Ausschreibung einer thematisch nicht festgelegten Clinician-Scientist-Professur für Seltene Erkrankungen hat das Ziel, die translationale Forschung bei einer Seltenen Erkrankung oder Krankheitsgruppe zu fördern und zur internationalen Sichtbarkeit des Forschungsgebiets beizutragen. Gleichzeitig soll die Professur die Versorgung von Menschen mit einer Seltenen Erkrankung substanziell verbessern und zentrale Anlaufstelle für diese Erkrankten in Deutschland sein. Mit der Professur soll einer Ärztin oder einem Arzt mit herausragenden Leistungen sowohl in Patientenversorgung als auch Forschung die langfristige Perspektive gegeben werden, den Berufsweg des Clinician Scientist weiter zu gehen und mit je der Hälfte der Arbeitszeit Patientenversorgung und Forschung auf dem Gebiet einer Seltenen Erkrankung oder Krankheitsgruppe zu betreiben. Die Clinician Scientist Professur ist mit insgesamt bis zu 1,1 Mio. € für die Gesamtlaufzeit dotiert. Die Mittel dienen der Finanzierung der Personalkosten des Forschungsanteils der Stelleninhaberin oder des Stelleninhabers, die in der Höhe von 50 Prozent des Gehalts einer W3-Professur liegen sollten. Die restlichen Mittel sind über die Laufzeit der Professur zu verteilen und können frei von der Stelleninhaberin oder dem Stelleninhaber für Forschungszwecke verwendet werden. Die Finanzierung der Professur ist auf maximal zehn Jahre angelegt. Nach einer ersten Förderperiode von fünf Jahren und unter der Bedingung einer positiven Zwischenevaluation ist eine einmalige Verlängerung um weitere fünf Jahre möglich. Die Förderung endet vorzeitig bei Berufung auf eine Lebenszeitprofessur. Voraussetzungen für Bewerber Bewerben können sich Ärztinnen und Ärzte von Universitätsklinika oder anderen Forschungseinrichtungen mit Patientenversorgung in Deutschland, die in Forschung, Patientenversorgung und Lehre herausragende Leistungen erzielt haben, die in ihrer bisherigen Laufbahn einen signifikanten und überdurchschnittlichen Forschungsanteil nachweisen können (z.B. durch mehrjährige Tätigkeit als Clinician Scientist oder größere Forschungsfreistellungen) die ein innovatives, überzeugendes und international kompetitives wissenschaftliches Arbeitsprogramm verfolgen deren Forschungsgebiet auf eine substanzielle Verbesserung der Versorgung von Menschen mit einer Seltenen Erkrankung bzw. Krankheitsgruppe abzielt. Vorausgesetzt werden die Habilitation bzw. habilitationsähnliche Leistungen und eine abgeschlossene Facharztweiterbildung zum Zeitpunkt der Bewerbung. Voraussetzugen für Univiersitätsklinikum und Medizinische Fakulät Voraussetzung für eine Bewerbung sind die von Seiten des aufnehmenden Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät zu bestätigenden Punkte: – die vertraglich festgelegte Forschungszeit von 50% der Arbeitszeit für den Forschungsanteil der Professur – die Weiterbeschäftigung und Übernahme der Personalkosten für den Patientenversorgungsanteil (50% der Arbeitszeit) in der erfahrungsangemessenen Stufe nach TVÄ mit Zulagen – der Professorentitel, zum Beispiel als Berufung auf eine W-Professur (zumindest für die Laufzeit der Clinician Scientist Professur) – die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit einem etablierten, im Idealfall zertifizierten (oder im Zertifizierungsprozess befindlichen) Zentrum für Seltene Erkrankungen die Bereitstellung der Möglichkeiten in Organisation und Infrastruktur (wie klinische Position, Mitarbeiter, Forschungsflächen, Laborausstattung) für die erfolgreiche Umsetzung einer Clinician-Scientist-Tätigkeit. Die Ausschreibung erfolgt in zwei Stufen: Bis zum 27. Februar 2024 können Anträge per E-Mail an [email protected] eingereicht werden; Hinweise für Antragsteller finden Sie im Downloadbereich der Ausschreibungsseite. Die Auswahlkommission lädt aus der Gesamtheit der Bewerbungen einige Kandidatinnen/Kandidaten zu einer zweiten Runde ein. Nach Begutachtung und persönlicher Vorstellung folgt eine Förderempfehlung der Auswahlkommission an die Stiftungsgremien. Eine Entscheidung über die Vergabe ist voraussichtlich bis September 2024 zu erwarten. Unabhängig von der Ausschreibung dieser Clinician Scientist Professur für Seltene Erkrankungen folgt im Januar 2024 erneut die Ausschreibung von drei Else Kröner Clinician Scientist Professuren nach dem üblichen Verfahren.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]
Mehr erfahren zu: "Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen" Weiterlesen nach Anmeldung Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen Eine Mutation im CPD-Gen hat eine seltene Form von angeborenem Hörverlust zur Folge, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Die Autoren konnten auch Therapieansätze mit zwei bekannten Medikamenten aufzeigen.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.