Clinician-Scientists: Neuen Immuntherapien auf der Spur16. Februar 2023 Foto: eplisterra – stock.adbobe.com Die DFG fördert den ärztlichen Nachwuchs am Uniklinikum Erlangen mit 2,9 Millionen Euro. Ärztinnen und Ärzte erhalten in den nächsten drei Jahren die Möglichkeit, ihre Arbeit an Patienten mit medizinischer Forschung zu kombinieren. Medizinische Forschung ist essenziell für den Fortschritt im Kampf gegen Autoimmunerkrankungen und Krebs. Die arbeitsintensive Versorgung am Krankenbett lässt jedoch gerade jungen Ärztinnen und Ärzten kaum Möglichkeiten, sich in der Forschung zu engagieren. 16 Bewerber und Bewerberinnen aus den Fachbereichen Chirurgie, Dermatologie, Innere Medizin, Neurologie, Nuklearmedizin und Radiologie erhalten im Rahmen des Förderprogramms NOTICE dazu nun die Möglichkeit. Im Fokus des Programms NOTICE: Neue Ansätze für Immuntherapien bei Krebs und Entzündungen zu entwickeln Im Rahmen des Programms untersuchen die forschenden Ärztinnen und Ärzte Interaktionen zwischen Immunzellen und dem erkrankten Gewebe, die zu Autoimmunerkrankungen und Krebs führen. Neueste Techniken im Bereich der Bildgebung und der Gensequenzierung erlauben nie dagewesene Einblicke in das erkrankte Gewebe. Das Ziel ist es, auf diese Weise ganz neue Ansätze im Bereich der Immuntherapien bei Krebs und Entzündungen zu entdecken. Unterstützung für den medizinischen Nachwuchs: Stimmen zu NOTICE „NOTICE ebnet dem wissenschaftlichen Nachwuchs ganz neue Möglichkeiten, in der stressigen Phase der Facharztweiterbildung Forschung und Krankenversorgung in eleganter Weise zu verknüpfen.“PD Dr. Andreas Ramming, Sprecher des Programms NOTICE und leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie „Durch die thematisch breite Aufstellung von NOTICE genießen die Teilnehmenden Zugang zu einer breiten Palette von Technologien, die zielgerichtet für die jeweiligen Projekte eingesetzt werden können.“Prof. Veit Rothhammer, leitender Oberarzt der Neurologischen Klinik und Mitglied des NOTICE Steering Committees „NOTICE stärkt insbesondere die Zusammenarbeit der operativen und nicht-operativen Fächer am Uniklinikum und kann so Synergieeffekte gerade bei der Forschung direkt am erkrankten Gewebe wecken.“Prof. Miriam Kalbitz, Oberärztin der Unfallchirurgischen und Orthopädischen Klinik und Mitglied des NOTICE Steering Committees „Die zusätzliche Integration in das Interdisziplinäre Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) schafft optimale Voraussetzungen für den forschenden medizinischen Nachwuchs am Uniklinikum und trägt dazu bei, die Strahlkraft der Erlanger Universitätsmedizin weiter zu stärken.“Prof. Dr. Carola Berking, Direktorin der Hautklinik und Mitglied des NOTICE Steering Committees „Die teilnehmenden jungen Ärztinnen und Ärzte werden dabei fächerübergreifend von erfahrenen Mentorinnen und Mentoren und exzellenten Wissenschaftlern des Uniklinikums und der FAU begleitet.“Dr. Christina Bergmann, Fachärztin der Medizinischen Klinik 3 und Mitglied des NOTICE Steering Committees „NOTICE schließt eine wichtige Lücke in den vorhandenen Strukturen zur Nachwuchsarbeit an der FAU. Hierdurch können wir forschungsinteressierte Ärztinnen und Ärzte vom Studium über die Facharztausbildung bis zur Professur bedarfsorientiert unterstützen.“Prof. Dr. Georg Schett, Direktor der Medizinischen Klinik 3 und Vizepräsident Research der FAU. Interessierte, junge Ärztinnen und Ärzte können sich für das Clinician-Scientist-Programm NOTICE noch bis zum 5. März 2023 bewerben.
Mehr erfahren zu: "Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten" Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten Am 1. Oktober beginnt eine entscheidende Stufe der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Praxen müssen Befunde dann in die elektronische Patientenakte laden. Doch bei manchen lässt die Technik auf sich warten.
Mehr erfahren zu: "Molekulare Phage-Wirt-Beziehung entschlüsseln" Molekulare Phage-Wirt-Beziehung entschlüsseln Ein Schritt weiter in Richtung therapeutische Anwendung: Würzburger Forschenden sind Einblicke in molekulare Welt zwischen Phagen und Bakterien gelungen, die es ermöglichen, in die Vermehrung von Phagen gezielt einzugreifen.
Mehr erfahren zu: "Vom Schonprogramm zum Trainingsplan – Bewegung als Schlüssel in der Rheumatherapie" Vom Schonprogramm zum Trainingsplan – Bewegung als Schlüssel in der Rheumatherapie Lange galt für Patienten mit Rheuma: schonen statt trainieren. Inzwischen ist klar, dass regelmäßige, angepasste Bewegung ein zentraler Bestandteil der Behandlung ist – mit positiven Effekten auf Krankheitsaktivität, Schmerzen, Muskelkraft […]