Cluster Medizin.NRW hilft bei Suche nach geeigneten Kooperationspartnern27. September 2019 Foto: © Blue Planet Studio/Adobe Stock Kooperationspartner für Forschung und Entwicklung im Bereich der innovativen Medizin können ab sofort in der Akteursdatenbank von Medizin.NRW gefunden werden. Die Plattform dient Unternehmen und Forschenden dazu, ihr Expertiseprofil einzustellen und nach geeigneten Partnern aus Nordrhein-Westfalen zu suchen. Wer hat welche Expertise in der innovativen Medizin? Welches Unternehmen aus diesem Bereich ist in der Forschung und Entwicklung aktiv? Wer sucht aktuell nach Kooperationspartnern? Auf dem Portal des Clusters Medizin.NRW gibt es nun eine Akteursdatenbank, die bei Fragen wie diesen gezielt weiterhilft. Sie dient dazu, alle Interessenten entlang der medizinischen und medizintechnischen Wertschöpfungsketten zusammenzubringen und den passenden Partner für Innovationsvorhaben zu finden. Das Cluster Medizin.NRW ist ein offenes Netzwerk, das allen Akteuren aus dem Bereich der innovativen Medizin offensteht. Hier treffen Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft aufeinander. Alle Interessenten, die in der innovativen Medizin aktiv sind, können selbst Teil des Netzwerks werden, sich registrieren und ihr Profil hinterlegen. Die Aufnahme in die Akteursdatenbank erfolgt freiwillig und ist kostenlos. Registrierte Nutzerinnen und Nutzer erhalten die Möglichkeit, ihre aktuellen Daten, Expertisen und Leistungen sowie weitere Informationen individuell einzupflegen und andere Partner zu suchen. Die Einträge können nach diversen Kriterien gefiltert sowie nach Schlagworten durchsucht werden. Vor ihrer Freischaltung sichtet die Clustergeschäftsstelle alle Einträge und gewährleistet so, dass in der Datenbank nur seriöse Einträge enthalten sind. Auf der Webseite des Clusters finden sich darüber hinaus zahlreiche Informationen zu Fördermöglichkeiten des Landes NRW, des Bundes und der EU, zu aktuellen Förderaufrufen sowie zu interessanten Veranstaltungen zum Thema innovative Medizin. Mit Hilfe weniger Navigationsschritte ist die Nutzerin bzw. der Nutzer kurz und gut informiert über Termine und aktuelle Themen aus dem Bereich der innovativen Medizin. Das Cluster betreibt zudem die aktive Außendarstellung der innovativen Medizin „Made in NRW“. Das Cluster Medizin.NRW Das Cluster Medizin.NRW ist die Kompetenzplattform für strategische Partnerschaften im Bereich der innovativen Medizin in NRW. Es vernetzt die relevanten Akteure, bietet Information, Beratung und Unterstützung sowie Überblick über Förderangebote. Zudem fördert es Netzwerke und Innovationen, die von Beginn an die Bedürfnisse der Patienten und Anwender in den Blick nehmen. Das Management des Clusters „Medizin.NRW“ hat der DLR Projektträger übernommen. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit der Förderung von Forschung, Bildung und Innovation sowie mit der Entwicklung von Strategien an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und klinischer Anwendung von Forschungsergebnissen. Das Cluster wird finanziert aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen sowie aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.