Cluster Medizin.NRW hilft bei Suche nach geeigneten Kooperationspartnern27. September 2019 Foto: © Blue Planet Studio/Adobe Stock Kooperationspartner für Forschung und Entwicklung im Bereich der innovativen Medizin können ab sofort in der Akteursdatenbank von Medizin.NRW gefunden werden. Die Plattform dient Unternehmen und Forschenden dazu, ihr Expertiseprofil einzustellen und nach geeigneten Partnern aus Nordrhein-Westfalen zu suchen. Wer hat welche Expertise in der innovativen Medizin? Welches Unternehmen aus diesem Bereich ist in der Forschung und Entwicklung aktiv? Wer sucht aktuell nach Kooperationspartnern? Auf dem Portal des Clusters Medizin.NRW gibt es nun eine Akteursdatenbank, die bei Fragen wie diesen gezielt weiterhilft. Sie dient dazu, alle Interessenten entlang der medizinischen und medizintechnischen Wertschöpfungsketten zusammenzubringen und den passenden Partner für Innovationsvorhaben zu finden. Das Cluster Medizin.NRW ist ein offenes Netzwerk, das allen Akteuren aus dem Bereich der innovativen Medizin offensteht. Hier treffen Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft aufeinander. Alle Interessenten, die in der innovativen Medizin aktiv sind, können selbst Teil des Netzwerks werden, sich registrieren und ihr Profil hinterlegen. Die Aufnahme in die Akteursdatenbank erfolgt freiwillig und ist kostenlos. Registrierte Nutzerinnen und Nutzer erhalten die Möglichkeit, ihre aktuellen Daten, Expertisen und Leistungen sowie weitere Informationen individuell einzupflegen und andere Partner zu suchen. Die Einträge können nach diversen Kriterien gefiltert sowie nach Schlagworten durchsucht werden. Vor ihrer Freischaltung sichtet die Clustergeschäftsstelle alle Einträge und gewährleistet so, dass in der Datenbank nur seriöse Einträge enthalten sind. Auf der Webseite des Clusters finden sich darüber hinaus zahlreiche Informationen zu Fördermöglichkeiten des Landes NRW, des Bundes und der EU, zu aktuellen Förderaufrufen sowie zu interessanten Veranstaltungen zum Thema innovative Medizin. Mit Hilfe weniger Navigationsschritte ist die Nutzerin bzw. der Nutzer kurz und gut informiert über Termine und aktuelle Themen aus dem Bereich der innovativen Medizin. Das Cluster betreibt zudem die aktive Außendarstellung der innovativen Medizin „Made in NRW“. Das Cluster Medizin.NRW Das Cluster Medizin.NRW ist die Kompetenzplattform für strategische Partnerschaften im Bereich der innovativen Medizin in NRW. Es vernetzt die relevanten Akteure, bietet Information, Beratung und Unterstützung sowie Überblick über Förderangebote. Zudem fördert es Netzwerke und Innovationen, die von Beginn an die Bedürfnisse der Patienten und Anwender in den Blick nehmen. Das Management des Clusters „Medizin.NRW“ hat der DLR Projektträger übernommen. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit der Förderung von Forschung, Bildung und Innovation sowie mit der Entwicklung von Strategien an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und klinischer Anwendung von Forschungsergebnissen. Das Cluster wird finanziert aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen sowie aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe" Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe Die Social-Media-Kampagne #SagEsLaut startet ihre dritte Aktion im Jahr 2025: „Kinder und Jugendliche mit Diabetes“. Wie wachsen Kinder mit Typ-1-Diabetes gut auf und wie wachsen Eltern mit ihnen mit? Zwei […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.