Cluster Medizin.NRW: Whitepaper zu Praxisbeispielen und Erfolgsfaktoren der digitalen Medizin in NRW veröffentlicht2. März 2023 Das Whitepaper „Digitale Medizin in NRW“ gibt Orientierung anhand von Anwendungsbeispielen und benennt Herausforderungen und Erfolgsfaktoren.Foto.© Adobe Stock / Medizin.NRW Das Cluster Medizin.NRW hat ein Whitepaper mit dem Titel „Digitale Medizin in Nordrhein-Westfalen (NRW) – Best Practice für Translation“ veröffentlicht. Das Autorenteam zeigt die Herausforderungen und Hürden bei der Umsetzung erfolgversprechender Ansätze in die praktische Anwendung auf, beschreibt Erfolgsbespiele aus NRW und nennt Erfolgsfaktoren. Das Whitepaper wurde maßgeblich durch Mitglieder des Leuchtturms Digitale.Medizin.NRW erstellt. “Die Translation der Digitalen Medizin in die Anwendung ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. Mit dem hier vorliegenden Überblick der digitalen Medizin in NRW wollen wir zeigen, welche Herausforderungen bestehen und wie Projekte sich diesen gestellt haben oder immer noch stellen, um der Gesellschaft zu nutzen und Wertschöpfung zu schaffen”, sagt Dr. Patrick Guidato, Clustermanager von Medizin.NRW. Als eine besondere Herausforderung für die Translation von digitalen Lösungen in die Praxis wurden die sektorenübergreifende, interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit identifiziert. Im Rahmen des Leuchtturms hat Medizin.NRW viele wichtige Akteure der digitalen Medizin in NRW als Autoren und Mitwirkende zusammengebracht, die verschiedene Expertisen und Sichtweisen auf das Thema mitbringen. Dadurch ist ein Überblick entstanden, der wichtige Herausforderungen, aber auch Lösungsansätze nennt. Für alle Bereiche gilt aus Sicht des Autorenteams, dass die Perspektive der Anwender von Anfang an mit bedacht werden sollte. Nur so können Akteure wirklich bedarfsgerechte Lösungen entwickeln. Das gilt sowohl für Patienten als auch für Gesundheitspersonal als potentielle Anwender. Einheitliche Standards, Infrastrukturen und Leitlinien bei der Implementierung von digitalen Lösungen in der Medizin werden als weitere wichtige Erfolgsfaktoren herausgearbeitet, die eine Umsetzung in die Praxis ermöglichen oder beschleunigen können. „Zwar ist das Whitepaper das Ergebnis eines sehr spannenden und intensiven Prozesses, aber nicht das Ende der Fahnenstange,“ blickt Dr. Guidato in die Zukunft. Die Erfolgsfaktoren und Empfehlungen sollen in Entwicklung und Diskussionen der Digitalen Medizin eingebracht werden, um die Translation nachhaltig zu stärken. Digitale Medizin in NRW Die digitale beziehungsweise digital unterstützte Medizin hat sowohl für die medizinische Forschung als auch für die Gesundheitsversorgung ein enormes Potential. Die Anwendungsfelder reichen von der Telemedizin über eine verbesserte Therapie und Diagnostik durch Künstliche Intelligenz(KI)-Unterstützung bis hin zu neuen Ansätzen für die medizinische Forschung. Bei der praktischen Umsetzung neuer Ansätze und Ideen gibt es jedoch noch immer Herausforderungen zu überwinden. NRW bietet als größtes und bevölkerungsreichstes Bundesland im Herzen von Europa besonders viele Möglichkeiten, diese Herausforderungen zu adressieren und die Chancen der digitalen Medizin zu nutzen. Die Autoren des jetzt veröffentlichten Whitepapers haben deshalb Best Practice Beispiele aus NRW zusammengetragen und analysiert, um die wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen für die Einführung digitaler Lösungen in der Medizin zu identifizieren. Über das Cluster Medizin.NRWDas Cluster Medizin.NRW ist die zentrale Kompetenzplattform für innovative Medizin und ihre Akteure in NRW. Im Auftrag der Landesregierung NRW betreibt der Deutsche Luft und Raumfahrt- Projektträger seit 2019 die Geschäftsstelle von Medizin.NRW. Das Cluster wird finanziert aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW sowie aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.Der Leuchtturm Digitale.Medizin.NRW bringt Akteure für die digitale Medizin in NRW aus Wirtschaft und Wissenschaft über die Disziplinengrenzen hinweg zusammen. Der Leuchtturm dient als zentrale Netzwerk- und Organisationsplattform für alle Akteure der Digitalen Medizin. Das Whitepaper „Digitale Medizin in Nordrhein-Westphalen (NRW) – Best Practice für Translation“ ist abrufbar unter: https://www.medizin.nrw/wp-content/uploads/Digitale-Medizin-in-NRW-Best-Practice-fuer-Translation.pdf
Mehr erfahren zu: "„Ich sehe was, das Du nicht siehst …“ – Ulrich Schiefer mit Aulhorn-Lecture geehrt" „Ich sehe was, das Du nicht siehst …“ – Ulrich Schiefer mit Aulhorn-Lecture geehrt Prof. Ulrich Schiefer (Aalen/Tübingen) ist während der DOG 2025 mit der Elfriede-Aulhorn-Lecture ausgezeichnet worden. Diese Vorlesung im Rahmen des Symposiums der DOG-Sektion Neuroophthalmologie ehrt im zweijährigen Turnus herausragende Neuroophthalmologen für […]
Mehr erfahren zu: "Innovationsinitiative DOG 2025: Fünf Minuten für kluge Köpfe" Innovationsinitiative DOG 2025: Fünf Minuten für kluge Köpfe Die DOG hat auf ihrer 123. Jahrestagung die Innovationsinitiative DOG 2025 gestartet. Mit dieser will die Fachgesellschaft ein Umfeld schaffen, das „kreative Ideen fördert, den Transfer von Wissen in die klinische […]
Mehr erfahren zu: "Preisverleihungssitzung der DOG: Elisabeth Messmer mit Chibret-Medaille in Gold ausgezeichnet" Preisverleihungssitzung der DOG: Elisabeth Messmer mit Chibret-Medaille in Gold ausgezeichnet Die traditionelle Preisverleihungssitzung war eines der heutigen Highlights im Programm des 123. DOG-Kongresses. In mehr als 20 Kategorien wurden rund 40 Auszeichnungen, Förderungen und Stipendien vergeben – von der Grundlagen- […]