Coburger Forscherin untersucht in Washington neuralen Wandel in der Schwangerschaft17. Januar 2025 Dr. Maria Kuhn untersucht an der Georgetown University in Washington DC, USA, ethische, rechtliche und soziale Folgen der neuronalen Veränderungen des Gehirns durch eine Schwangerschaft. Foto: Eunyoung Ko Die Coburger Forscherin Dr. Maria Kuhn untersucht in einer aktuellen Studie ethische, rechtliche und soziale Folgen der neuronalen Veränderungen des Gehirns durch eine Schwangerschaft. Verrückte Essgelüste und eine seltsame Vergesslichkeit, die umgangssprachlich „Schwangerschafts-Demenz“ genannt wird: Jede Frau, die ein Baby bekommt, erlebt gravierende Veränderungen. Der Bauch wächst. Hormone bereiten den Körper aufs Mama-Sein vor. Sogar das Gehirn verändert sich, wie verschiedene Studien zum Beispiel anhand von MRT-Bildern belegen. Damit verbunden sind auch ethische Fragen, die sich in Rechts- und Sozialsystemen bislang kaum widerspiegeln. Dr. Maria Kuhn von der Hochschule Coburg beschäftigt sich mit diesem neuen Gebiet: Mit einem Fulbright Forschungsstipendium forscht sie noch bis April an der Georgetown University in Washington DC, USA, zum Thema „Ethische Implikationen von neuronalen Veränderungen des Gehirns in der perinatalen Phase“. Per Videokonferenz erklärt die 31-Jährige, dass sich die graue Masse im Gehirn in einer Schwangerschaft deutlich reduzieren. Verknüpfungen zwischen den Nervenzellen, die sogenannte weiße Hirnsubstanz, nimmt dafür stark zu. „In der Wissenschaft wird das gerne mit einem Obstbaumschnitt verglichen“, sagt die Forscherin. „Da werden Triebe abgeschnitten, um wichtige Äste zu stärken – die stehen hier zum Beispiel für Empathie und erhöhte Aufmerksamkeit. Diese Faktoren sind wichtig, um sich nach der Geburt um das Kind zu kümmern, Bindung aufzubauen, Gefahren wahrzunehmen.“ Dieser Umbau zu einem mütterlichen Gehirn findet immer statt. Auch wenn eine Frau das Baby dann verliert. Sollten Mutterschutzbestimmungen deshalb auch nach einer Fehlgeburt gelten? „In Deutschland wird darüber diskutiert. In den USA gibt es so etwas gar nicht. Hier ist das soziale Netz der Frauen, die Familie, viel präsenter und Communitys sind anders aufgebaut. Das amerikanische Gesundheitssystem hat andere Aufgaben.“ Kuhn vergleicht verschiedene Ansätze und Studien, um herausfinden, was im Sinne der Gesundheitsförderung sinnvoll ist. Aus internationaler Sicht In der Hochschule Coburg hat sie Integrative Gesundheitsförderung studiert und später im Verbund mit ihrem Betreuer Prof. Thilo Hinterberger von der Partneruniversität Regensburg an der Hochschule Coburg bei Prof. Niko Kohls aus der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Gesundheit auch promoviert. Bereits für ihre Doktorarbeit beschäftigte sie sich damit, was eine Schwangerschaft körperlich, aber auch psychisch verändert. Sie entwickelte eine App zur Prävention von Wochenbettdepressionen, die Schwangeren Methoden der Selbstfürsorge und Selbstregulationsfähigkeit vermittelt. Ihr aktuelles Forschungsprojekt knüpft teilweise daran an. Prof. James Giordano, Pellegrino Center Professor im Department of Neurology and Biochemistry, und Chef des Neuroethics Studies Program lehrt auch als Gastprofessor in Coburg und ist Kuhns Supervisor am Georgetown University Medical Center in Washington. Ihre Studien zu Geschlechtsdimorphismen im weiblichen Gehirn beurteilt er als sehr wichtig und „notwendig für die Weiterentwicklung eines echten Ansatzes der Präzisionsmedizin.“ Giordano beschreibt damit ein Konzept, das darauf abzielt, Therapien auf einzelne Menschen individuell zuzuschneiden. Von Kuhns Fokus auf ethischer Verantwortung verspricht sich der US-amerikanische Wissenschaftler auch einen großen Beitrag zur Zusammenarbeit seiner Gruppe mit Prof. Niko Kohls laufender Forschung im Bereich der Integrativen Gesundheitsförderung an der Hochschule Coburg. Text: Natalie Schalk
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt" Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt Ein Forschungsteam unter Leitung der Medizinischen Universität Wien hat einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der entscheidend zur Entstehung von Präeklampsie beiträgt.