Cochlea-Implantate: Erhalt des Restgehörs7. August 2020 Foto: ©Jürgen Fälchle/Adobe Stock Ziel der vorliegenden Studie belgischer Otolaryngologen war die Untersuchung der Erhaltung des Restgehörs (korrigiert nach dem natürlichen Verlauf des Hörverlusts) bei Patienten mit Cochlea- Implantat, die eine gerade Elektrodenanordnung unter Benutzung des runden Fensters (Fenestra cochleae) zwischen Mittelohr und Innenohr erhielten. Hierzu führte das Autorenteam der Universitätsklinik Gent, Belgien, eine retrospektive Querschnittsanalyse mit Patienten (n = 60) durch, die ein Cochlea-Implantat auf zuvor genanntem Wege implantiert bekamen. Die ausschlaggebenden audiometrischen Daten der Patienten wurden zu 3 Zeitpunkten abgerufen: präoperativ, bei der ersten Anpassung des Implantats sowie 1 Jahr (oder mehr) nach Implantation. Das Ergebnis bezüglich der Erhaltung des Restgehörs wurde anhand der Restgehör-Definition gemäß Skarzynski berechnet (Reintonaudiometrie bei 250, 500 und 1000 Hz [PTA3] und Reintonaudiometrie bei 250, 500, 1000 und 2000 Hz [PTA4]). Die Testergebnisse hinsichtlich des Erhalts des Restgehörs zum Zeitpunkt der Anpassung des Implantats sowie zum Follow-up fielen in die Kategorien „teilweiser Erhalt des Restgehörs“ (63,5 %, PTA3 bzw. 40,5 % PTA4) gemäß Skarzynski. Eine Abnahme des durchschnittlichen Reintonhörvermögens wurde im weiteren zeitlichen Verlauf sowohl in dem Ohr mit der Cochlea- Implantation sowie im kontralateralen Ohr festgestellt (p < 0,05). Interaurale Unterschiede bleiben über alle Frequenzen hinweg weitgehend stabil, mit Ausnahme der Frequenz von 250 Hz (p < 0,05). Nach einem anfänglichen Verlusts des Restgehörs verblieb die Hörschwelle des Ohrs mit der Cochlea- Implantation im weiteren zeitlichen Verlauf relativ stabil, wenn zum Zeitpunkt der Langzeitnachuntersuchung die Werte gemäß dem natürlichen Hörverlust angepasst wurden; dies galt jedoch nicht für die Frequenz von 250 Hz. Kandidaten für eine Cochlea- Implantation sollten frühzeitig darüber aufgeklärt werden, dass es nach Cochlea-Implantation sowohl auf dem betroffenen Ohr als auch dem kontralateralen Ohr zu einer langfristigen Verschlechterung des Restghörs kommen kann. (am) Originalpublikation:Snels et al. Short and long term preservation of hearing thresholds corrected for natural hearing loss in cochlear implant recipients using a straight electrode. Cochlear Implants Int 2020 Mar;21(2):110–116.
Mehr erfahren zu: "OnkoAktiv erhält Krebsinnovationspreis 2025" OnkoAktiv erhält Krebsinnovationspreis 2025 Das bundesweite Netzwerk OnkoAktiv, gegründet am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, erhält den Krebsinnovationspreis Baden-Württemberg 2025.
Mehr erfahren zu: "DGHO-Jahrestagung: Transsektorales Konzept soll Zugang zu innovativen Therapien und qualitativ hochwertiger Betreuung sichern" DGHO-Jahrestagung: Transsektorales Konzept soll Zugang zu innovativen Therapien und qualitativ hochwertiger Betreuung sichern Heute geht in Köln die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie zu Ende. Seit Freitag diskutieren mehr als 6000 Experten die aktuellen Entwicklungen und […]
Mehr erfahren zu: "Wenn Menschen KI-Entscheidungen verschlimmbessern" Wenn Menschen KI-Entscheidungen verschlimmbessern Eine Studie der TU-Berlin zeigt auf, warum Mensch und Maschine noch kein gutes Team sind.