COPD-Diagnosen in Deutschland zwischen 2009 und 2017 um 25 Prozent gestiegen16. August 2019 Foto: © adiruch na chiangmai/Adobe Stock Die Diagnoseprävalenz der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist von 5,1 Prozent im Jahr 2009 auf 6,4 Prozent im Jahr 2016 gestiegen und blieb im Folgejahr auf dem gleichen Niveau. Dies entspricht einer Zunahme von 25 Prozent in acht Jahren. Der steigende Trend betraf sowohl Frauen als auch Männer. Regional bestehen erhebliche Unterschiede in der Häufigkeit, wobei die regionale Variation über die Jahre zugenommen hat. Das sind die Kernergebnisse einer aktuellen Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Betroffen sind vor allem ältere Menschen. Während die Diagnoseprävalenz in der Altersgruppe der 40- bis 44-Jährigen 2017 bei lediglich 1,3 Prozent lag, rangierte sie bei den 85- bis 89-Jährigen bereits bei 14 Prozent. Ein höheres Erkrankungsrisiko bei Männern ist unter anderem auf das Raucherverhalten und häufigere berufliche Exposition gegenüber Schadstoffen zurückzuführen. Da die Erkrankung altersassoziiert ist und die Bevölkerung in Deutschland immer älter wird, sei davon auszugehen, dass die Erkrankungszahlen in den nächsten Jahren weiter ansteigen, teilt das Zi mit. Niedersachsen und Thüringen sind laut der Studie besonders betroffen; in einzelnen räumlichen Clustern dieser beiden Bundesländer liegt die Diagnoseprävalenz am höchsten. Die Auswertung erfolgte anhand der bundesweiten vertragsärztlichen Abrechnungsdaten nach § 295 SGB V für die Jahre 2009 bis 2017 mit jährlich mehr als 40 Millionen GKV-Versicherten über 40 Jahre.
Mehr erfahren zu: "Lungenfibrose: Ist eine potenzielle neue Therapie gefunden?" Lungenfibrose: Ist eine potenzielle neue Therapie gefunden? Wissenschaftler aus den USA haben einen wichtigen zellulären Schalter identifiziert, der bei Patienten mit Lungenfibrose die Bildung von Narbengewebe steuert. Die gute Nachricht: In einem Mausmodell fanden sie auch einen […]
Mehr erfahren zu: "Neue Angriffspunkte des Immunsystems auf Melanomzellen identifiziert" Neue Angriffspunkte des Immunsystems auf Melanomzellen identifiziert Forschende beschreiben in einer in „Cell“ veröffentlichten Studie Vertiefungen auf der Oberfläche von Melanomzellen, die als zentrale Immunareale fungieren und offenbar Hauptorte der Tumorzerstörung darstellen.
Mehr erfahren zu: "NSCLC nach stereotaktischer Strahlentherapie: Vorhersage lokaler Rezidive mithilfe von Radiomics-Modellen" Weiterlesen nach Anmeldung NSCLC nach stereotaktischer Strahlentherapie: Vorhersage lokaler Rezidive mithilfe von Radiomics-Modellen Forschende aus den USA haben kürzlich über die Entwicklung eines Radiomics-Modells zur Vorhersage lokaler Rezidive bei Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) nach stereotaktischer Strahlentherapie (SBRT) berichtet.