COVID-19: DFKI-Spin-Off coneno unterstützt niederländische und belgische Gesundheitsorganisationen beim Monitoring27. Oktober 2021 Abbildung: ©Astibuag/stock.adobe.com coneno Die Plattform CASE des 2016 gegründeten DFKI-Spin-offs coneno unterstützt das Monitoring von infektiösen Krankheiten durch direkte Beteiligung der Bevölkerung. CASE – eine digitale partizipatorische Bürgerwissenschaftsplattform – kommt derzeit in den Niederlanden (infectieradar.nl) und Belgien (survey.infectieradar.be) sowie bei einer Long-COVID-Studie in den Niederlanden zum Einsatz. Sie ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern an wissenschaftlichen Studien teilzunehmen, ihre Daten zur Verfügung zu stellen und somit die Forschung aktiv zu unterstützen. CASE wird aktuell vor allem im Rahmen von Studien im Gesundheitssektor eingesetzt, weitere Anwendungsszenarien sollen folgen. CASE bildet die Grundlage der länderspezifischen Instanzen von InfluenzaNet und ermöglicht den beteiligten Gesundheitsorganisationen großflächige (Langzeit-)Studien und Umfragen mithilfe der Nutzerinnen und Nutzer durchzuführen. Diese können per Web-App an Studien teilnehmen, sich die Ergebnisse anzeigen lassen und sich über Risikogebiete und Krankheitsausbrüche auf einer Karte informieren. Darüber hinaus bekommen sie weitere Informationen zu Krankheiten wie Symptome, Hygienehinweise, Ansteckungswege etc. Davon profitieren sowohl die Studienerstellerinnen und -ersteller als auch die Teilnehmenden. Eine der Kernfunktionen, die CASE von anderen Plattformen unterscheidet, ist der intelligente, dynamische Ansatz: Die Studienerstellerin/der Studienersteller kann sehr flexibel festlegen, was sich innerhalb der Studie wann und wie dynamisch ändern soll. Dies führt dazu, dass sich das System aufgrund des Nutzerverhaltens der bisher gegebenen Antworten sowie dem Kontext individuell an den Nutzer anpassen kann. Darüber hinaus wurde CASE auf Basis der höchsten Privacy- und Sicherheitsstandards entwickelt. Der Kontakt zu verschiedenen europäischen Gesundheitsorganisationen entstand im Rahmen des von der EU geförderten Projekts „CIMPLEX“, das durch das DFKI koordiniert wurde. Dort lag der Fokus unter anderem auf den klassischen Grippeerkrankungen. Schwerpunkte waren die Vorhersage und Beeinflussung von Krankheitsausbreitungen und anderen Ansteckungsphänomenen sowie deren soziale und wirtschaftliche Auswirkungen. Mit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie und dem starken Interesse von verschiedenen europäischen Gesundheitsorganisationen bei der Überwachung der Krankheitsausbreitung und allgemeinen Untersuchung von Krankheitssymptomen sowie Langzeitfolgen rückte COVID-19 mehr und mehr auch in den Fokus von InfluenzaNet und den einzelnen Länderinstanzen des Netzwerkes. Aktuell laufen Gespräche zum Einsatz von CASE in weiteren Ländern. Darüber hinaus ist coneno am EU-Projekt VERDI – “SARS-coV2 variants Evaluation in pRegnancy and paeDIatrics cohorts” beteiligt, welches die Erforschung und Bewertung des Einflusses von SARS-coV2 Varianten auf Schwangere und Kinder zum Ziel hat. Das Projekt mit 21 Partnern aus zwölf Ländern startet am 1. November 2021. Erfolgreicher KI-Transfer durch Ausgründungen Für den erfolgreichen Transfer von vielversprechenden Technologien, Forschungsergebnissen und Know-how in Wirtschaft und Gesellschaft sind Ausgründungen ein zentraler Faktor. Bereits seit 1988 ermutigt das DFKI ambitionierte Forschende zur Gründung und unterstützt sie dabei aktiv. So sind bisher 99 Spin-offs mit mehr als 2500 Arbeitsplätzen aus dem DFKI hervorgegangen. Mehr als die Hälfte davon sind weiterhin als eigenständige Unternehmen aktiv. Viele weitere wurden von etablierten Unternehmen übernommen und bereichern deren Produktportfolio mit innovativen KI-Technologien aus dem DFKI.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden" Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden Kinder, deren Väter dauerhaft Passivrauch ausgesetzt waren, haben später im Leben ein erhöhtes Risiko für eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), wie eine neue Studie zeigt. Dieses Risiko nimmt noch zu, wenn […]