COVID-19 Experte Drosten zu Pandemievorsorge: Forschung an Nutztieren und Zwischenwirten ist wichtig25. Oktober 2021 © World Health Summit Zweiter Tag des World Health Summit: Impfgerechtigkeit und Strategien für globale Gesundheit Am zweiten Tag des World Health Summit standen erneut die Lehren aus COVID-19 im Vordergrund, vor allem Impfgerechtigkeit, bessere Strategien in der weltweiten Pandemievorsorge und -bekämpfung, die Folgen von COVID-19 auf die mentale Gesundheit und neueste Erkenntnisse zu Long-Covid.Der Präsident der Europäischen Rates Charles Michel betonte, dass Solidarität „Goldstandard“ sei, um die Pandemie zu überwinden: „Wir müssen schneller unsere Zusagen erfüllen, Impfstoffe zu spenden.“Die Generaldirektorin der Welthandelsorganisation WTO Ngozi Okonjo-Iweala kritisierte, dass die globalen politischen Steuerungssysteme zu fragmentiert sein: „Wir brauchen ein globales Governance-System.“Chikwe Ihekweazu, der künftig den neuen WHO Hub for Pandemic and Epidemic Intelligence in Berlin leiten wird, forderte bessere Überwachungssysteme, sagte aber auch, dass bessere Daten allein nicht für bessere politische Entscheidungen sorgen: „Aber wir haben die Verpflichtung, Entscheidungsträgern die bestmöglichen Daten zur Verfügung zu stellen.“Christian Drosten, Leiter des Instituts für Virologie an der Charité mahnte: “Studien zur Virendiversität sind nur der erste Schritt in der Forschung zur Pandemievorsorge. Der Schwerpunkt muss auf Nutztieren und Zwischenwirten liegen.“Am dritten Konferenztag, Dienstag, den 26.10., sprechen unter anderem:• Tedros Adhanom Ghebreyesus, Director-General, World Health Organization (WHO)• Heyo Kroemer, CEO, Charité – Universitätsmedizin Berlin• Awa Marie Coll-Seck, Minister of State, Ministry of State, Senegal• Sanna Marin, Prime Minister, Finland• Soumya Swaminathan, Chief Scientist, World Health Organization (WHO)• Inger Ashing, CEO, Save the Children International• Jeremy Farrar, Director, Wellcome Trust• Peter Sands, Executive Director, The Global Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria• Jane Halton, Chair of the Board, Coalition for Epidemic Preparedness• Innovations (CEPI)• Martin Guzmán, Minister of Economy, ArgentinaAlle Infos zu Sprecher:innen: https://www.worldhealthsummit.org/summit/speakers.htmlDie zentralen Themen des World Health Summit 2021:• Vaccine Equity: A Call to Action• Pandemic Preparedness: Lessons from COVID-19• The Intersection of COVID-19 and Mental Health• The Role of the European Union in Global Health• WHO Council on the Economics of Health for All• Unlocking Digital and AI Technologies for HealthMehr zum Programm: https://www.conference.worldhealthsummit.org/Program/WHS2021Die digitale Teilnahme am gesamten World Health Summit ist frei und ohne vorherige Registrierung möglich. Die Zoom-Links sind in den jeweiligen Sessions im online Programm abrufbar: https://www.worldhealthsummit.orgAlle Sessions stehen im Anschluss auch über https://www.youtube.com/user/WorldHealthSummit1 zur Verfügung.Der World Health Summit ist eine der weltweit wichtigsten strategischen Konferenzen für globale Gesundheit und bringt international führende Wissenschaftler, Politiker sowie Vertreter aus Industrie und Zivilgesellschaft zusammen mit dem Ziel, die Weichen für eine gesündere Zukunft zu stellen. Das Forum wurde 2009 zum 300-jährigen Jubiläum der Charité gegründet und steht unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel, Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron, der Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen und Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation WHO. Präsident des World Health Summit ist Axel R. Pries, Dekan der Charité. Internationaler Jahrespräsident 2021 ist Charles Ibingira vom Makerere University College of Health Sciences, Uganda.World Health Summit24.-26. OktoberKosmos, Karl-Marx-Allee 131a, 10243 Berlin, Germany & Digitalhttps://www.worldhealthsummit.org#WHS2021Twitter: @WorldHealthSmtLinkedIn, Facebook, Instagram: @worldhealthsummit
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.