COVID-19: Forschende finden Erklärung für mildere Verläufe bei Infektionen mit Omikron-Variante24. Januar 2022 Foto: © imaginando/stock.adobe.com Eine neue Studie zeigt, dass die SARS-CoV-2 Omikron-Variante weniger gut zelluläre Abwehrmechanismen gegen Viren blockieren kann als die Delta-Variante. Außerdem deuten Zellkulturdaten darauf hin, dass acht wichtige Wirkstoffe gegen COVID-19 auch die Vermehrung der Omikron-Variante hemmen. Die SARS-CoV-2 Omikron-Variante verursacht weniger häufig schwere COVID-19-Verläufe als die Delta-Variante, obwohl es ihr besser gelingt, den Immunschutz durch Impfung und vorherige Infektionen zu umgehen. Die Gründe hierfür sind unklar. Nun zeigt eine aktuelle Studie eines Teams von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Goethe-Universität Frankfurt, dem Universitätsklinikum Frankfurt und der britischen University of Kent, dass die Viren der Omikron-Variante besonders empfindlich gegenüber einem nicht spezifischen, zellulären Abwehrmechanismus sind, der sogenannten Interferon-Antwort. Dies erklärt laut den Forschenden zum ersten Mal, warum mit der Omikron-Variante infizierte Patientinnen und Patienten häufig weniger schwer erkranken. Außerdem zeigte die Studie, dass acht der wichtigsten COVID-19-Wirkstoffe – zum Teil in der Entwicklung, zum Teil bereits zugelassen – auch die Vermehrung der neuen Omikron-Variante effektiv hemmen. Getestet wurden EIDD-1931 (ein Metabolit von Molnupiravir), Ribavirin, Remdesivir, Favipravir, PF-07321332 (Nirmatrelvir, ein Paxlovid-Bestandteil) sowie die Proteasehemmer Nafamostat, Camostat und Aprotinin. Alle Substanzen zeigten in der Zellkulturstudie eine ähnliche Wirksamkeit wie gegen die Vermehrung der Delta-Variante. Prof. Martin Michaelis von der School of Bioscience der University of Kent, erläutert: „Unsere Zellkulturexperimente liefern eine erste Erklärung dafür, warum Omikron-Infektionen häufiger milde klinische Verläufe nach sich ziehen: Offenbar kann Omikron im Gegensatz zu Delta nicht verhindern, dass die befallenen Zellen Interferon produzieren und ausschütten.“ Prof. Jindrich Cinatl vom Institut für Medizinische Virologie der Goethe-Universität sagt: „Obwohl unsere Zellkulturexperimente natürlich nicht ohne weiteres auf die ungleich komplexere Situation in Patienten übertragbar sind, geben sie Hoffnung, dass die enormen Anstrengungen zur Entwicklung von COVID-19-Medikamenten nicht vergebens waren. Wir können also zuversichtlich sein, dass auch gegen die neue Omikron-Virusvariante bald ein breites Spektrum an Wirkstoffen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen zur Verfügung steht.“
Mehr erfahren zu: "Nicht-Zöliakie-Gluten-/Weizensensitivität: Eine von zehn Personen ohne diagnostizierte Zöliakie oder Weizenallergie ist betroffen" Nicht-Zöliakie-Gluten-/Weizensensitivität: Eine von zehn Personen ohne diagnostizierte Zöliakie oder Weizenallergie ist betroffen Frauen und Menschen mit Reizdarmsyndrom, Angsterkrankung oder Depression berichten häufiger über eine Sensitivität gegenüber Weizen oder Gluten, ohne dass eine Zöliakie festgestellt worden ist.
Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik" KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]
Mehr erfahren zu: "Können Präbiotika eine Remission bei Colitis ulcerosa induzieren?" Weiterlesen nach Anmeldung Können Präbiotika eine Remission bei Colitis ulcerosa induzieren? Präbiotika sind unverdauliche Kohlenhydrate, denen man gesundheitliche Vorteile zuschreibt. Eine US-amerikanische Metaanalyse bewertete die Rolle von Präbiotika zur Behandlung von Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED).