COVID-19-Pandemie: Mehr Todesfälle bei Müttern – unabhängig von Atemwegserkrankungen31. Juli 2024 Foto: © globalmoments/stock.adobe.com Eine in Chile durchgeführte Studie zeigt, dass die COVID-19-Pandemie erhebliche Auswirkungen auf die Müttersterblichkeit hatte. Das habe vor allem nicht-respiratorische indirekte geburtshilfliche Ursachen. In der gemeinsamen Studie unter der Leitung von Prof. Elard Koch, leitender Epidemiologe und Gründer des MELISA-Instituts (Chile), und in Zusammenarbeit mit einem Team von Forschern der Universidad Católica Sedes Sapientiae (Peru), der Pontificia Universidad Católica Argentina und der Universidad Nacional de Buenos Aires (Argentinien) sowie der Universidad de Chile (Chile) wurden die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Müttersterblichkeit nach spezifischen Ursachen während ihrer schwersten Phase in Chile untersucht. Dazu wurden Daten verwendet, die Informationen aus langfristigen jährlichen Trends nutzen, sowie ARIMA-Modelle zur Vorhersage der erwarteten Sterblichkeit unter der Hypothese, dass sich frühere Sterblichkeitstrends auch ohne die pandemiebedingte Sterblichkeitslast fortsetzen würden. Der Epidemiologe Yordanis Enriquez Canto erklärt, dass die Entwicklung der Müttersterblichkeit im Laufe der Zeit analysiert wurde, indem Daten aus der Zeit vor und während der Pandemie mit einem natürlichen Experiment verglichen wurden, bei dem die Auswirkungen eines Ereignisses ohne experimentelle Manipulation beobachtet werden. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „PLOS Global Public Health“ veröffentlicht. Nicht-respiratorische indirekte geburtshilfliche Ursachen Diese Studie ergab, dass die COVID-19-Pandemie erhebliche Auswirkungen auf die Müttersterblichkeit in Chile hatte. Interessanterweise wirkte sich die Pandemie nicht auf direkte geburtshilfliche Todesfälle wie Blutungen, Sepsis und Schwangerschaftsabbrüche aus, sondern die nicht-respiratorischen indirekten geburtshilflichen Ursachen hatten am meisten zugenommen. Koch hält dies für ein wichtiges Ergebnis, da es bestätige, dass die Pathophysiologie dieses Virus andere Systeme und Organe ernsthaft beeinträchtigt – möglicherweise in Verbindung mit Komorbiditäten wie Diabetes, Bluthochdruck und anderen oder bereits bestehenden chronischen Erkrankungen. Ebenso bekräftigt Koch, dass sich dieser Befund von den Auswirkungen anderer Pandemien wie der H1N1-Grippe von 2009 unterscheidet, die nur einen vorübergehenden Anstieg der Todesfälle bei Müttern durch Sepsis und Atemwegserkrankungen verursachte, wie in einem anderen natürlichen Experiment aus Argentinien gezeigt wurde, das von Kochs Forscherteam an anderer Stelle veröffentlicht wurde.
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt" Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt Ein Forschungsteam unter Leitung der Medizinischen Universität Wien hat einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der entscheidend zur Entstehung von Präeklampsie beiträgt.