COVID-19: Rheuma-Medikamente könnten zu milderem Verlauf führen2. April 2024 Symbolfoto: Ralf/stock.adobe.com Entgegen früherer Befürchtungen erkranken Rheuma-Patienten nicht schwerer an COVID-19 als andere Menschen in Deutschland. Einige zur Basistherapie eingesetzte Medikamente könnten den Verlauf sogar günstig beeinflussen. Dies zeigt eine Analyse des COVID-19-Rheuma.de-Registers der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (DGRh), die jetzt in den „Frontiers in Medicine“ publiziert wurde. Rheuma-Patienten wurden zu Beginn der Pandemie als besonders gefährdet einge-stuft, weil sie in der Regel Medikamente einnehmen müssen, die das Immunsystem be-einflussen. Dies sind zum einen Glukokortikoide und zum anderen Basistherapeutika, die die Entzündung langfristig hemmen. Auch Medikamente haben einen Einfluss auf das Immunsystem. „Die Befürchtung war zu Beginn der COVID-19-Pandemie, dass die Rheuma-Medikamente die Abwehr der Viren be-hindern und Rheuma-Patientinnen und Patienten besonders schwer an COVID-19 erkranken“, erinnert sich Prof. Alexander Pfeil vom Universitätsklinikum Jena. COVID-19-Krankheitsverläufe: Vergleich zweier Register Ein Team um PD Dr. Rebecca Hasseli-Fräbel vom Universitätsklinikum Münster und Professor Pfeil hat nun zu dieser Frage das COVID-19-Rheuma.de-Register der DGRh ausgewertet. Das COVID-19-Register ist ein Kooperationsprojekt der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Kommission COVID-19-Register der DGRh, um die Auswir-kungen der Pandemie auf Rheuma-Patienten genauer zu untersuchen. Für die Kom-mission waren DGRh-Präsident Prof. Christof Specker sowie Prof. Ulf Müller-Ladner an der Auswertung maßgeblich beteiligt. Die Forschenden verglichen den Krankheitsverlauf von 366 Patienten mit einer gleich großen Gruppe deutscher Patienten aus dem LEOSS-Register („Lean European Survey on SARS-CoV-2“). Diese litten nicht an rheumatischen Erkrankungen oder anderen Immunerkrankungen und erhielten keine Therapie, die sich auf das Immunsystem auswirken kann. Beide Patientengruppen mussten aufgrund von COVID-19 stationär behandelt werden. Von den Rheuma-Patienten wurde mehr als die Hälfte (56 %) mit Glukokortikoiden behandelt. Die meisten Patienten erhielten zusätzlich Basismedikamente. Dies waren einerseits unspezifische Immunblocker wie Methotrexat, das heute bei vielen Erkrankun-gen das Erstmittel in der Basistherapie ist. Viele Patienten bekamen auch Biologika. Darunter waren bei zehn Prozent der Patienten Wirkstoffe wie Adalimumab, Certolizumab, Infliximab, Etanercept oder Golimumab, die den Tumornekrosefaktor alpha (TNF) hemmen. Etwa genauso viele Rheumapatienten (11 %) erhielten den Antikörper Rituximab. Er unterdrückt die B-Zellen, die den Rheumafaktor und andere Antikörper produzieren, die das überaktive Immunsystem beim Angriff auf körpereigene Zellen bildet. Einfluss von Wirkstoffgruppen auf COVID-19-Infektionen Die Analyse ergab, dass diese beiden Wirkstoffgruppen den Verlauf einer Infektion mit SARS-CoV-2 unterschiedlich beeinflussen. Bei Patienten, die mit Rituximab behandelt wurden, kam es 2,5-fach häufiger zu einem schweren Verlauf von COVID-19. „Das Medikament verhindert auch die Bildung von Antikörpern gegen SARS-CoV-2 und be-hindert deshalb die Abwehr der Viren“, berichtet Pfeil. Der Einsatz von TNF-Hemmern war dagegen mit weniger schweren Verläufen von CO-VID-19 verbunden. Eine mögliche Erklärung hierfür könnte laut Hasseli-Fräbel und Pfeil sein, dass TNF-Hemmer die Krankheitsaktivität gut unterdrücken oh-ne andererseits das Immunsystem stark zu hemmen. So könnten diese sich günstig – auch auf den Verlauf von COVID-19 – auswirken, so die Experten. Rheumapatienten erkranken nicht schwerer an COVID-19 Ein negativer Einfluss des Vorliegens einer Rheumaerkrankung auf den Verlauf von CO-VID-19 war nicht erkennbar. Frühere Analysen des COVID-19-Rheuma-Registers hatten aber gezeigt, dass sich eine hohe rheumatische Krankheitsaktivität negativ auf die Prog-nose einer Coronainfektion auswirkt. Hasseli-Fräbel weist darauf hin, dass sich diese Analysen auf die ersten beiden Wellen der Pandemie beziehen, vor Einführung der Impfstoffe , als COVID-19 noch häufiger tödlich endete. Im Rheuma-Register starben 17 Prozent der stationär behandelten Patient:innen an oder mit COVID-19. In der Vergleichs-gruppe des LEOSS-Registers waren es 15 Prozent. Der Unterschied war statistisch nicht signifikant. Heute verläuft die Erkrankung viel seltener tödlich. Pfeil erklärt: „Dies liegt zum einen an der Immunität, die die Bevölkerung durch Impfungen oder durch frühere In-fektionen mit SARS-CoV-2 aufgebaut hat. Aber auch die Pathogenität von SARS-CoV-2 hat bei den neuen Varianten nachgelassen.“ Impfung weiter sinnvoll Dennoch wird allen Rheumapatienten zur Impfung geraten. Die mRNA-Impfstoffe sind für diese unbedenklich, auch wenn sie mit TNF-Hemmern oder Rituximab behandelt werden. Gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung sollen Patient:innen, die eine anti-rheumatische Basistherapie erhalten, jährlich im Herbst mit den angepassten COVID-19-Impfstoffen geimpft werden. Specker erklärt: „Unter einer Behandlung mit Rituximab fällt es schwerer, einen Immunschutz gegen SARS-CoV-2 aufzubauen. Wenn möglich, sollten Patienten vor Beginn einer Behandlung mit Rituximab geimpft werden oder bei schon laufender Therapie erst kurz vor der nächsten Gabe, die meist im Abstand von 6 bis 12 Monaten erfolgt, um die bestmögliche Impfantwort zu erzielen. Dies sollte in Absprache mit den behandelnden Rheumatologen erfolgen.“
Mehr erfahren zu: "Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten" Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten Schweizer Forschende entwickeln eine Beschichtung, deren keimtötende Wirkung mittels Infrarotlicht aktivierbar ist. Zudem ist die Kunststoffschicht hautverträglich und umweltfreundlich. Eine erste Anwendung wird derzeit für die Zahnmedizin umgesetzt.
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?