„CovidSurv“: Mit Online-Tagebuch den Verlauf von Atemwegsinfektionen erforschen20. April 2020 Foto: © pressmaster/Adobe Stock Husten? Halsschmerzen? Fieber? Das Forschungsprojekt „CovidSurv“ der Universitätsmedizin Halle (Saale) sammelt Informationen über den symptomatischen Verlauf von Atemwegsinfektionen. Daraus sollen Erkenntnisse über den Verlauf der Corona-Pandemie gewonnen werden. „CovidSurv“ ist ein Online-Fragebogen, den die Teilnehmer freiwillig täglich ausfüllen. Dieser hilft den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei der Beobachtung („surveillance“) der Symptome der Atemwegsinfektionen in der Bevölkerung. „Die Realität lässt sich bestmöglich abbilden, wenn möglichst viele Menschen an dem Projekt teilnehmen. Mit der Projektteilnahme kann jeder einen Beitrag in der aktuellen Corona-Krise leisten“, sagt Prof. Rafael Mikolajczyk, Direktor des Instituts für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Leiter der Studie. „Um die Ansteckungsgefahr für die Bevölkerung zu minimieren, müssen schwere Entscheidungen getroffen werden, die das normale Leben einschränken. Eine Entscheidungshilfe können belastbare Informationen zur Häufigkeit von Atemwegsinfektionen in der Bevölkerung sein. Wenn jeder, der an der Studie teilnimmt, das Online-Tagebuch führt, sehen wir die täglichen Veränderungen und können daraus ableiten, ob ein erneuter Anstieg stattfindet“, erklärt Mikolajczyk. Dies sei wie eine Art Frühwarnsystem, das den Entscheidern in Politik und Gesellschaft dazu diene, geeignete Maßnahmen ergreifen zu können. „Gleichzeitig lässt sich anhand der Ergebnisse ablesen, wie gut die physische Distanzierung wirkt, um Verbreitungswege einzudämmen“, so der Epidemiologe. Zusätzlich bieten die Daten einen Einblick in den Verlauf von Infektionen, die mit wenigen Symptomen einhergehen. Oft nehmen Betroffene in solchen Fällen das Gesundheitssystem nicht in Anspruch und lassen sich nicht testen. „Wenn wir zum Beispiel einen Anstieg der Personen mit Symptomen sehen, was auf eine höhere Aktivität von Corona deuten könnte, und die Anzahl der Personen, die sich gegen Corona testen lassen nicht ansteigt, wäre es eine wichtige Information“, erklärt Mikolajczyk. Die Studie wurde von Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg genehmigt und wird von der Fakultät mit eigenen Mitteln finanziert. Die Projektdauer ist zunächst auf sechs Monate angelegt. Für die Studie haben sich bereits mehr als 500 Menschen aus Sachsen-Anhalt registriert, mehr als 350 davon aus Halle. Für die Teilnahme an der Studie ist eine Registrierung mit einer Email-Adresse erforderlich. Diese Informationen werden getrennt von den Antworten im Fragebogen aufbewahrt. Ausgewertet werden aber nur anonymisierte Daten.
Mehr erfahren zu: "Zwei Vakzine gegen COVID-19 im Vergleich: Unterschiede in der Antikörper-Antwort" Weiterlesen nach Anmeldung Zwei Vakzine gegen COVID-19 im Vergleich: Unterschiede in der Antikörper-Antwort Die Booster-Impfung gegen COVID-19 mit mRNA-Impfstoffen stärkt die Antikörperabwehr gegen SARS-CoV-2. Doch nicht jeder Impfstoff führt zur exakt gleichen Immunantwort.
Mehr erfahren zu: "Asthma: Forschende identifizieren Schlüsselfaktor für schwere Exazerbationen nach Virusinfektionen" Asthma: Forschende identifizieren Schlüsselfaktor für schwere Exazerbationen nach Virusinfektionen Warum führen Virusinfektionen bei manchen Patienten mit Asthma zu Exazerbationen, während andere kaum Beschwerden haben? Wissenschaftler des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB) haben den zugrunde liegenden Mechanismus entschlüsselt.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]