CRS: Review der immunologischen Prozesse5. September 2019 Foto: ©alexvav / Adobe Stock Bei der chronischen Rhinosinusitis (CRS) handelt es sich um eine heterogene und multifaktorielle inflammatorische Erkrankung der nasalen und paranasalen Schleimhaut; bislang konnte keine international standardisierte Klassifikation für diese Erkrankung entwickelt werden. In den meisten Fällen wird eine phänotypische Klassifikation nach CRS mit (CRScNP) oder ohne Polyposis (CRSsNP) vorgenommen. Neuere Studien konnten aber zeigen, dass verschiedene Endotypen auch innerhalb dieser Phänotypen der CRS existieren, basierend auf verschiedenen inflammatorischen Mechanismen. In einem kürzlich in „HNO“ veröffentlichtem Review werden die wichtigsten immunologischen Mechanismen bei CRScNP dargestellt und moderne Therapieoptionen mit Biologika hervorgehoben. Das gegenwärtige Wissen über die immunologischen und molekularen Prozesse der CRS, besonders der CRScNP, wurde durch ein systematisches Review der in den Datenbanken Medline, PubMed und Cochrane Librarry sowie in nationalen und internationalen Studien- und Leitlinienregistern gewonnen. Basierend auf der derzeitigen Literatur wurden verschiedene immunologische Mechanismen bei CRS und CRScNP identifiziert. Relevante Studien zur Behandlung eosinophiler Erkrankungen wie Asthma und CRScNP werden vorgestellt und, so vorhanden, die Ergebnisse diskutiert. Das zunehmende Verständnis über die zugrunde liegenden immunologischen Mechanismen der CRScNP kann nach Dafürhalten der Autoren den Weg für neue personalisierte Therapieoptionen – etwa mit Biologika – ebnen. (am)
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.