CUP-Syndrom an Kopf und Hals8. November 2017 Foto: ©Michail Petrov/fotolia.com Das CUP-Syndrom ist bislang wenig erforscht, eine Standardtherapie existiert nicht. Eine kürzlich veröffentlichte Studie legt neue Daten vor. Die Behandlung von Patienten mit zervikalen Lymphknotenmetastasen ohne erkennbaren Primärtumor ist und bleibt eine große medizinische Herausforderung. Nach Auskunft der Deutschen Krebsgesellschaft macht das CUP-Syndrom (Cancer of Unknown Primary = Krebserkrankung mit unbekanntem Primärtumor) etwa zwei bis vier Prozent aller Krebserkrankungen aus. In Deutschland liegt die Erkrankungsrate bei ca. 8,4/100.000 Einwohner pro Jahr (2010). Gemessen an der Häufigkeit der Erkrankung sei das CUP-Syndrom vergleichsweise wenig erforscht. Bislang gibt es keine Standardtherapie für das CUP-Syndrom. In einer Studie von Otolaryngologen der Universitätsklinik des Saarlandes wurde die multimodale Behandlung von Patienten mit CUP-Syndrom an Kopf und/oder Hals untersucht; auch die jeweiligen Follow-ups waren Gegenstand der Studie. Zwischen 1991 und 2013 wurden in der HNO-Abteilung sowie der Radioonkologie des Universitätsklinikums 81 Patienten mit zervikalen Lymphknotenmetastasen bei nicht erkennbarem Ersttumor behandelt. Alle Patienten erhielten routinemäßig eine CUP-Panendoskopie mit bildgebenden Verfahren. Bei 77 Prozent der Patienten wurde eine Halslymphknotenausräumung (neck dissection) durchgeführt. Der häufigste histologisch gesicherte Befund lautete bei 80 Prozent der Patienten auf Plattenepithelkarzinom; bei zehn Prozent der 81 Patienten wurden Fernmetastasierungen diagnostiziert. Alle Patienten unterzogen sich einer primären bzw. adjuvanten Strahlentherapie oder einer simultanen Radiochemotherapie. Nach einem durchschnittlich 3,5 Jahre dauernden Follow-up betrug die 5-Jahres-Überlebensrate 30 Prozent. Zu lokalen Rezidiven kam es bei 20 von 63 (31 %) und Fernmetastasen bei 19 der 61 (31 %) M0-Patienten. Eine höhergradige, später auftretende Toxizität des Grades 3-4 wurde bei zwölf Prozent der Patienten dokumentiert. Die Halslymphknotenausräumung und die Strahlentherapie bleiben nach Ansicht der Autoren integrale Bestandteile der Therapie des CUP-Syndroms, während der Einsatz der Chemotherapie in einzelnen Fällen angeraten sein kann. Prospektive multizentrische Studien sind nach Dafürhalten der Autoren notwendig, um die Rolle der Chemotherapie bei der Behandlung des CUP-Syndroms zu klären. (am)
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat zeitgleich mit dem ESMO Kongress 2025 ihre erste strukturierte Leitlinie zum sicheren Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Onkologie veröffentlicht.