DAK-Präventionsradar 2017: Shishas unter Schülern verbreiteter als bisher bekannt12. Dezember 2017 Foto: © amizadon/Fotolia In Deutschland haben mehr Kinder und Jugendliche Erfahrung mit Wasserpfeifen als bisher bekannt. Das geht aus dem DAK-Präventionsradar 2017 hervor. Von den Schülern der Klassenstufen fünf bis zehn haben 22 Prozent schon einmal Tabak aus einer Shisha geraucht. Sechs Prozent konsumieren regelmäßig, also wenigstens einmal im Monat. In der Jahrgangsstufe zehn hat knapp die Hälfte aller Schüler (47%) Erfahrung mit Shishas. Die Krankenkasse hat diese aktuelle Schulstudie mit dem Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) in sechs Bundesländern durchgeführt. Knapp 7.000 Schüler aus mehr als 400 Klassen wurden dafür repräsentativ befragt. Der DAK-Präventionsradar zeigt, dass der Anteil der regelmäßigen Shisha-Konsumenten bereits ab Jahrgangsstufe sieben deutlich ansteigt: Er verfünffacht sich innerhalb von drei Schuljahren. Während in Klasse sieben erst zwei Prozent der Schüler mindestens einmal im Monat eine Shisha rauchen, sind es in Klasse neun schon zehn Prozent. In Klasse zehn hat fast jeder Zweite Shisha-Erfahrung. Ein Grund: Süß-fruchtige Aromastoffe, die dem Tabak beigemengt sind, lassen Shishas harmlos wirken. „Wasserpfeifen sind eine gefährliche Versuchung für Jugendliche“, kommentiert Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit, die Ergebnisse. „Unser Präventionsradar zeigt großen Informationsbedarf: Vielen Schülern ist nicht bewusst, wie gesundheitsschädlich Shisha-Rauchen ist.“ Experten gehen davon aus, dass Wasserpfeifen kaum weniger schädlich sind als Zigaretten: Beim langjährigen Shisha-Rauchen kann sich laut Bundesinstitut für Risikobewertung die Lungenfunktion verschlechtern und das Krebsrisiko erhöhen. Das Herz-Kreislauf-System und die Mundgesundheit leiden. Nach den Ergebnissen des DAK-Präventionsradars 2017 rauchen in Klassenstufe zehn 15 Prozent der Jugendlichen regelmäßig Shisha. Allerdings mit einem bedeutsamen Unterschied zwischen Jungen und Mädchen: Während 19 Prozent der männlichen Zehntklässler angeben, im Vormonat Wasserpfeife geraucht zu haben, sind es bei ihren Mitschülerinnen zwölf Prozent. Im Gegensatz zur Zigarette wird der Tabak in der Wasserpfeife nicht direkt verbrannt, sondern bei niedrigen Temperaturen verschwelt. Zur Erhitzung des Tabaks wird Wasserpfeifenkohle verwendet. Bei der Verbrennung der Kohle entstehen erhebliche Mengen an Kohlenmonoxid, ein hochgiftiges Gas, das man weder riechen noch sehen oder schmecken kann. In jüngster Zeit berichten Krankenhäuser von einer steigenden Zahl von Shisha-Rauchern, die sie wegen Kohlenmonoxid-Vergiftungen behandeln. Solche Vergiftungen sind lebensgefährlich. Der Präventionsradar der DAK-Gesundheit untersucht das körperliche und psychische Wohlbefinden sowie das Gesundheitsverhalten von Schülern zwischen zehn und 18 Jahren (Jahrgänge fünf bis zehn). Fast 7000 Mädchen und Jungen aus 408 Klassen und sechs Bundesländern haben teilgenommen. Die Studie kombiniert Längs- mit Querschnittserhebungen und wird im kommenden Jahr durch neue fünfte Klassen ergänzt.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Hamburg: Organspenden in 2024 gestiegen" Hamburg: Organspenden in 2024 gestiegen Viele Patienten warten lange und auch vergeblich auf ein rettendes Spenderorgan. In Hamburg gab es 2024 wieder mehr Spenden. Ein Organ ist besonders oft transplantiert worden, wie die Deutsche Stiftung […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.