Darmkrebs: Flüssigbiopsien zur Überwachung und Therapiesteuerung28. Dezember 2023 © salomonus_ – stock.adobe.com (Symbolbild) Inwieweit können Flüssigbiopsien für eine bessere Selektion von Darmkrebs-Patienten für systemische Behandlungen genutzt werden? Mit dieser Frage hat sich ein Team um Gianluca Mauri von der Università degli Studi di Milano, Italien, in einem aktuellen Review beschäftigt. Jüngste Fortschritte in der Darmkrebstherapie erfordern die Identifizierung effizienter Biomarker, die eine personalisierte Patientenversorgung ermöglichen. Derzeit dienen standardmäßig Stanzbiopsien dazu, um solche Biomarker zu identifizieren. Technische Machbarkeit, Tumorheterogenität und -evolution seien jedoch große Einschränkungen dieses Ansatzes, der auf einer einzelnen Momentaufnahme beruht, schildern die Autoren. Die Genotypisierung zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) könnte solche Einschränkungen möglicherweise überwinden. Tatsächlich wurde retrospektiv gezeigt, dass ctDNA in der Lage ist, MRD nach Operationen und adjuvanten Behandlungen zu identifizieren und mit Wirkstoffen angreifbare molekulare Veränderungen für maßgeschneiderte Therapien bei metastasierten Erkrankungen zu erkennen. Mauri und Kollegen fassen in ihrer Übersichtsarbeit die verfügbare Evidenz zur Anwendbarkeit von ctDNA bei Darmkrebs zusammen. Zudem überprüfen sie laufende klinische Studien, in denen bewertet wird, wie die Flüssigbiopsie interventionell eingesetzt werden kann, um die Therapiewahl beim lokalisierten, lokal fortgeschrittenen und metastasierten Darmkrebs zu steuern. Abschließend diskutieren sie, wie ihr ausgedehnter klinischer Einsatz das Management von CRC-Patienten verändern könnte, sezieren ihre Grenzen und schlagen Verbesserungsstrategien vor. Fazit „Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Flüssigbiopsie selbst bei Vorhandensein mehrerer biologischer und logistischer Einschränkungen wahrscheinlich zu einem zentralen Element für die rationale Steuerung des Darmkrebs-Managements werden wird“, heißt es in den Schlussfolgerungen. (sf) Autoren: Mauri G et al. Korrespondenz: Alberto Bardelli; [email protected] Studie: Liquid biopsies to monitor and direct cancer treatment in colorectal cancer Quelle: Br J Cancer 2022;127(3):394–407. (open access) Web: https://doi.org/10.1038/s41416-022-01769-8
Mehr erfahren zu: "US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt" US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt Forscher der Duke University, USA, haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt, der als Alternative zu Heparin bei Angioplastie, Dialyse-Behandlung, Operationen und anderen Verfahren eingesetzt werden könnte.
Mehr erfahren zu: "Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen" Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Katharina Lorenz ist seit dem ersten April 2024 Präsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Erstmals steht somit eine Frau an der Spitze der JLU. Der neue Hessische Minister für Wissenschaft […]
Mehr erfahren zu: "Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern" Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern Eine Studie der Universität Córdoba, Spanien, weist zum ersten Mal die gesundheitlichen Vorteile der Mittelmeer-Diät auch für Patienten mit Typ-2-Diabetes nach.