Daten zum täglichen Gebrauch einer Hörhilfe bei geringfügiger Hörminderung2. Februar 2018 Foto: © aerogondo – Fotolia.com Australische Reha-Mediziner sind der Frage nachgegangen, ob die objektive Messung des täglichen Gebrauchs eines Hörgerätes bei geringfügiger Hörminderung zu anderen Ergebnissen führt als bei Patienten mit einer moderaten Hörminderung. Es handelt sich hierbei um eine retrospektive Studie unter Nutzung von Daten, die von einer internationalen Gruppe von Hörgeräteanbietern zur Verfügung gestellt wurden. Diese im „Journal of the American Academy of Audiology“ publizierte Studie umfasste 8489 beidseitige Hörgerätanpassungen bei Patienten über 18 Jahren; die Termine fanden zwischen Januar 2013 und Juni 2014 statt. Die Teilnehmer wurden nachträglich den verschiedenen Gruppen/Abstufungen der Hörminderung gemäß den audiometrischen Vorgaben der British Society of Audiology sowie der American Speech-Language-Hearing Association zugeordnet. Die betreffenden Daten wurden regelmäßig von den Geräteanbietern auf einen zentralen Server überspielt. Die Daten, die von allen persönlichen Angaben mit Ausnahme von Geschlecht und Alter befreit wurden, beinhalteten den Durchschnittswert auf vier Frequenzen (500, 1000, 2000 und 4000 Hz) sowie Informationen über technische Merkmale der Hörhilfe und deren Einsatz. Nach Bereinigung der Datensätze wurden bivariate und statistische Post-hoc-Analysen durchgeführt. Die Gesamtstichprobe des durchschnittlichen täglichen Einsatzes der Hörgeräte belief sich auf 8,52 Stunden (Interquartilsabstand = 5,49-11,77) im linken und 8,51 Stunden (Interquartilsabstand = 5,49-11,72) im rechten Ohr. Mit ein paar wenigen Ausnahmen gab es keine statistisch signifikanten Differenzen bezüglich des zeitlichen Einsatzes der Hörhilfen bei Teilnehmern mit geringer oder moderater Hörminderung. Innerhalb aller Hörminderungsgruppen lag der tägliche Einsatz der Hörhilfe bei 8 bis 12 Stunden. Weitere erhobene Faktoren wie Alter, Geschlecht oder Gerätetyp ergaben keinen Zusammenhang mit der Gebrauchsdauer. Die Hörgeräte wurden durchschnittlich 7 Stunden (Interquartilsabstand = 4,27-9,96) pro Tag in ruhiger Umgebung und 1 Stunde (Interquartilsabstand = 0,33-1,41) pro Tag in Lärmumgebungen getragen. Menschen mit einer geringen Hörminderung nutzen ihr Hörgerät demnach ebenso häufig wie Patienten mit moderater Hörminderung, woraus sich die Empfehlung ein Hörgerät zu tragen für Patienten mit geringer Hörminderung ableiten lässt. (am) Quelle: Timmer et al. J Am Acad Audiol. 2017 Sep;28(8):731-741.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.