Datenangebot um externe Forschungsdaten zu Gesundheitsverhalten und Unfallgeschehen29. August 2022 Foto: Glaser/stock.adobe.com Das Leibniz-Institut für Bildungverläufe (LIfBi) hat einen Scientific-Use-Files zur Panelstudie „Gesundheitsverhalten und Unfallgeschehen im Schulalter“ (GUS) veröffentlicht und macht damit die Daten auch anderen Forschenden zugänglich. Mit der Veröffentlichung des Scientific-Use-Files zur Panelstudie GUS konnte zum ersten Mal ein vollständig außerhalb des LIfBi entstandenes Datenprodukt in die Forschungsdateninfrastruktur des LIfBi integriert werden. Die Übernahme erfolgte im Rahmen einer Projektförderung durch das Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (KonsortSWD). Bei der GUS-Studie handelt es sich um eine vom Forschungszentrum Demografischer Wandel (FZDW) der Frankfurt University of Applied Sciences durchgeführte und von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) geförderte Panelerhebung mit bundesweit rund 10.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern. Die im Klassenverbund realisierten Befragungen erfolgten mittels computergestützter Instrumente im jährlichen Abstand von der 5. Jahrgangsstufe (2014/15) bis zur 10. Jahrgangsstufe (2019/20).Der primäre Fokus der Studie liegt auf der Identifikation und Untersuchung der Ursachen von Unfällen und Verletzungen im Schulsport, auf dem Schulhof, im Schulgebäude und auf dem Schulweg. Neben detaillierten Angaben zur Unfallbiografie und zu gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen beinhaltet das Befragungsprogramm eine Reihe von Indikatoren, die die Bearbeitung weitergehender Fragestellungen hinsichtlich des Schulalltags und bildungsbezogener Entwicklungen ermöglichen. Dazu zählen Informationen zur Persönlichkeit, dem familiären Umfeld, den schulischen Leistungen und der sozialen Situation der Schülerinnen und Schüler ebenso wie Angaben aus der Befragung von Schulleitungen und Interviewenden.Der kostenlos vom Forschungsdatenzentrum des LIfBi bereitgestellte Scientific-Use-File (doi:10.5157/GUS:SUF:1.0) umfasst die in einem Datensatz integrierten Befragungsdaten aller Studienteilnehmenden über alle sechs Erhebungswellen hinweg. Die Daten sind im Stata- und SPSS-Format mit deutsch- und englischsprachigen Bezeichnungen erhältlich. Ausführliche Hinweise zum Design der Studie, zu den eingesetzten Instrumenten und zur Struktur des Scientific-Use-Files können den Begleitdokumenten entnommen werden. Für den Einstieg in die Arbeit mit den GUS-Daten empfiehlt sich insbesondere die Lektüre des Data Manuals. Voraussetzung für die Nutzung der Daten ist der Abschluss eines Datennutzungsvertrags mit dem LIfBi.
Mehr erfahren zu: "Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten" Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten Am 1. Oktober beginnt eine entscheidende Stufe der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Praxen müssen Befunde dann in die elektronische Patientenakte laden. Doch bei manchen lässt die Technik auf sich warten.
Mehr erfahren zu: "Molekulare Phage-Wirt-Beziehung entschlüsseln" Molekulare Phage-Wirt-Beziehung entschlüsseln Ein Schritt weiter in Richtung therapeutische Anwendung: Würzburger Forschenden sind Einblicke in molekulare Welt zwischen Phagen und Bakterien gelungen, die es ermöglichen, in die Vermehrung von Phagen gezielt einzugreifen.
Mehr erfahren zu: "Vom Schonprogramm zum Trainingsplan – Bewegung als Schlüssel in der Rheumatherapie" Vom Schonprogramm zum Trainingsplan – Bewegung als Schlüssel in der Rheumatherapie Lange galt für Patienten mit Rheuma: schonen statt trainieren. Inzwischen ist klar, dass regelmäßige, angepasste Bewegung ein zentraler Bestandteil der Behandlung ist – mit positiven Effekten auf Krankheitsaktivität, Schmerzen, Muskelkraft […]