Daumen hoch dank künstlichem Mini-Gelenk18. November 2022 Arthrose im Daumen: Experten der Handchirurgie am Bergmannsheil raten bei dieser Diagnose vermehrt zur Daumenendoprothese. (Foto: BG Universitätsklinikum Bergmannsheil) Beim Gelenkverschleiß im Daumen versorgt das Universtiätsklinikum Bergmannsheil in Bochum Betroffene mit einem innovativem Gelenkersatz. Die Rhizarthrose kann erhebliche Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Funktionsverluste auslösen. Am BG Universitätsklinikum Bergmannsheil werden Erkrankte jetzt mit einem innovativen Gelenkersatzverfahren behandelt. Die Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie setzt Betroffenen eine Daumenendoprothese. Der Vorteil gegenüber anderen Behandlungsverfahren: Erkrankte erhalten oft sehr schnell und effektiv ihre Kraft und Beweglichkeit zurück. Dies verkürzt oft die Rehabilitation und ermöglicht somit eine schnellere Rückkehr an den Arbeitsplatz. Aktuell wurden bereits 25 Patientinnen und Patienten mit dem neuen Verfahren versorgt, zwei Patientinnen auch bereits an beiden Händen – mit sehr gutem Ergebnis. Rhizarthrose: Vor allem ältere Menschen sind betroffen Sie sind ständig im Einsatz und eines der mechanisch komplexesten Systeme unseres Bewegungsapparates: die Hände. Schon kleine Verletzungen an der Hand, bedeuten oftmals große Einschränkungen. In den meisten Fällen ist der Daumen betroffen, genauer: das Daumensattelgelenk. Nicht selten lautet die Diagnose bei schmerzhaften Beschwerden und Instabilität Gelenkverschleiß oder Arthrose. Die Rhizarthrose ist weit verbreitet: Etwa 25 Prozent aller Menschen im Alter über 55 Jahre sind betroffen. Innovatives Verfahren erzielt oft besseren Heilungserfolg Wenn konservative Methoden nicht zum Ziel führen, entfernen Handchirurgen in der Regel das große Vieleckbein, also einen Handwurzelknochen, ohne weitere Maßnahmen durchzuführen. Im Genesungsverlauf entsteht in dieser Lücke Narbengewebe, das später die Funktion eines künstlichen Gelenks übernehmen kann – im besten Fall führt dies zu deutlich oder vollständig reduzierten Schmerzen, wenn der betroffene Daumen bewegt wird. Ein Problem dieser Therapie ist jedoch die lange Ruhigstellung sowie eine häufig langwierige Rehabilitation mit meist bleibendem Kraftverlust. „Im französischsprachigem Raum werden daher bereits seit einigen Jahren erfolgreich Kunstgelenke implantiert“, so Dr. Patrick Harenberg, Oberarzt der Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie am Bergmannsheil. Neu ist dieses Verfahren nicht: zur Anwendung kommt es bereits seit 1973. „Die alten Prothesen hatten aber eine hohe Komplikationsrate“, so der Experte. In Deutschland noch kaum verbreitet Die aktuelle Generation der Prothesen ist seit 2012 auf dem Markt, jedoch kommen sie bei der Rhizarthrose nur in sehr wenigen Kliniken zum Einsatz. Generell ist das Verfahren in Deutschland noch kaum verbreitet. Dabei sind die bisherigen Resultate hervorragend, weiß Klinikdirektor Prof. Dr. Marcus Lehnhardt: „Die bisherigen Verfahren haben gezeigt, dass die Betroffenen ihre Kraft und Beweglichkeit deutlich schneller wiedererlangt haben. Auch aufgrund der viel schnelleren Rehabilitation wird dieses innovative Verfahren am Bergmannsheil mittlerweile als Standardoption angeboten. Bis Ende des Jahres werden wir an die dreißig Daumenendoprothesen eingesetzt haben.“ Und noch ein Vorteil dürfte von Bedeutung sein: die Kosten der Operation werden von allen gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen sowie der gesetzlichen Unfallversicherung übernommen. Vollständige Beweglichkeit nach sechs Wochen wiedererlangt Auch Ralf Winkler sah sich nach einem Arbeitsunfall im März dieses Jahres mit der Diagnose Rhizarthrose konfrontiert. Der 56-jährige Maler hielt einen Malereimer in der Hand, als er auf einer Treppe fiel. Der Henkel des Eimers drückte so ungünstig auf seinen Daumen, dass er sich das Daumensattelgelenk ausrenkte. Eine verbleibende Instabilität sowie Gelenkverschleiß waren die Folge. Die Expertinnen und Experten im Bergmannsheil haben ihm zur Daumenendoprothese geraten. „Das war definitiv eine gute Entscheidung“, so Winkler. „Ich komme mit der Prothese im Alltag sehr gut zurecht. Zu vorher merkt man kaum einen Unterschied.“ Auch Harenberg, der Winkler operiert hat, zeigt sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis: „Der Patient konnte am zweiten Tag nach der Operation bereits mit Bewegungsübungen beginnen. Sechs Wochen nach der Operation zeigte er sich schmerzfrei und mit einer vollständigen Wiederherstellung der Kraft und Beweglichkeit.“ Die Arbeitsunfähigkeit des Malers konnte damit sehr früh beendet werden.
Mehr erfahren zu: "Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten" Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten Am 1. Oktober beginnt eine entscheidende Stufe der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Praxen müssen Befunde dann in die elektronische Patientenakte laden. Doch bei manchen lässt die Technik auf sich warten.
Mehr erfahren zu: "Molekulare Phage-Wirt-Beziehung entschlüsseln" Molekulare Phage-Wirt-Beziehung entschlüsseln Ein Schritt weiter in Richtung therapeutische Anwendung: Würzburger Forschenden sind Einblicke in molekulare Welt zwischen Phagen und Bakterien gelungen, die es ermöglichen, in die Vermehrung von Phagen gezielt einzugreifen.
Mehr erfahren zu: "Vom Schonprogramm zum Trainingsplan – Bewegung als Schlüssel in der Rheumatherapie" Vom Schonprogramm zum Trainingsplan – Bewegung als Schlüssel in der Rheumatherapie Lange galt für Patienten mit Rheuma: schonen statt trainieren. Inzwischen ist klar, dass regelmäßige, angepasste Bewegung ein zentraler Bestandteil der Behandlung ist – mit positiven Effekten auf Krankheitsaktivität, Schmerzen, Muskelkraft […]