„Daumen hoch“: Mini-Gelenk hilft bei Verschleiß und Schmerzen21. Januar 2025 Nur eine kleine Narbe bleibt nach der Implantation der Prothese zurück. (Bild: BG Universitätsklinikum Bergmannsheil) Das Bergmannsheil hat den 100. Patientin mit einem innovativem Gelenkersatz bei Rhizarthrose versorgt. Gelenkverschleiß im Daumen ist weit verbreitet. Starke Schmerzen und eingeschränkte Bewegungsfähigkeit sind typische Symptome der Rhizarthrose. Wirksame Abhilfe kann eine kleine Prothese schaffen, die das Daumensattelgelenk ersetzt. Die Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie am BG Universitätsklinikum Bergmannsheil (Direktor: Prof. Dr. Marcus Lehnhardt) setzt dieses innovative Verfahren bereits seit rund zwei Jahren ein. Jetzt hat sie die 100. Patientin mit dieser Therapie behandelt, berichtet die Klinik. Gute Ergebnisse, schnellere Rehabilitation „Unsere Erfahrungen mit diesem relativ neuartigen Verfahren sind sehr positiv“, sagt Dr. Patrick Harenberg, Oberarzt der Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie. „Nach der Prozedur können die Patienten den Daumen im Allgemeinen zügig wieder normal und ohne Schmerzen bewegen – und gewinnen so ein großes Stück Lebensqualität zurück.“ Wenn der Gelenkknorpel im Daumensattelgelenk geschädigt ist, können Betroffene Greifbewegungen oft nur stark eingeschränkt ausführen und leiden mitunter an erheblichen Schmerzen, weil die Gelenkflächen durch den Knorpelverlust ungeschützt aufeinander reiben. Vor allem im fortgeschrittenen Stadium führen konservative Maßnahmen wie Medikamente oder Physiotherapie oft nicht mehr zum Erfolg. Herkömmliche operative Verfahren zielen meist darauf ab, Knochensubstanz zu entfernen und somit die Schmerzsituation und die Funktion zu verbessern. „Häufige Probleme bei diesen Prozeduren sind jedoch die lange Ruhigstellung und eine langwierige Rehabilitation“, erklärt Harenberg. „Deshalb werden immer häufiger spezielle Endoprothesen im Daumen implantiert, die in der Regel deutlich weniger Zeit für die Rehabilitation benötigen und zugleich ein besseres Behandlungsergebnis erzielen.“ Kurze Operation in regionaler Betäubung Die Operation dauert in der Regel etwa 30 bis 45 Minuten und wird in regionaler Betäubung durchgeführt. Die Prothese ist aus Titan gefertigt und gewährleistet eine hohe Funktionsdauer. Nach der Operation ist meist nur eine kurze, zeitweise Ruhigstellung der Hand vonnöten. Anschließend werden mit gezielten Therapiemaßnahmen Kraft und Beweglichkeit des Daumens trainiert, berichtet das Bergmannsheil. „Nach unseren bisherigen Erfahrungen haben die meisten Patientinnen und Patienten bereits nach wenigen Wochen ihre gewohnte Kraft und Funktionsfähigkeit in der operierten Hand zurückgewonnen“, sagt Harenberg. „Schon wenige Wochen nach der Operation sind sie häufig im Beruf und im Alltag wieder voll einsatzfähig.“ Aufgrund der offenkundigen Vorteile werde sich das Verfahren auch künftig weiter durchsetzen, prognostiziert der Handchirurg.
Mehr erfahren zu: "Weiche Materialien für intelligentere Roboter" Weiche Materialien für intelligentere Roboter Soft Robots eröffnen neue Perspektiven für Medizintechnik und Industrie. Gefördert durch das Emmy-Noether-Programm forscht Jun.-Prof. Aniket Pal von der Universität Stuttgart an viskoelastischen Materialien, mit denen sich intelligente Funktionen in […]
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie" Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie Pharma Deutschland, der nach eigenen Angaben mitgliederstärkste Branchenverband der Pharmaindustrie in Deutschland, appelliert an Bundesumweltminister Carsten Schneider, sich im Rat der EU-Umweltminister für die Aussetzung der derzeitigen Fassung der Kommunalabwasserrichtlinie […]
Mehr erfahren zu: "KBV will keine Versorgung nach Kassenlage – aber über Leistungskürzungen reden" KBV will keine Versorgung nach Kassenlage – aber über Leistungskürzungen reden Bei der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) am 12.09.2025 in Berlin wandten sich die Vorstände gegen aktuelle Vorschläge aus der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zur Stabilisierung der Finanzen, forderten aber gleichzeitig, […]