DDG: DMP Adipositas ebnet Weg für spezifische Weiterbildungen

Foto: © New-Africa/stock.adobe.com

Laut „World Obesity Atlas 2023“ könnte zum Jahr 2035 mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung Übergewicht oder Adipositas haben. Vor diesem Hintergrund begrüßt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) gemeinsam mit der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) die Einführung eines Disease-Management-Programms (DMP) Adipositas, die das Bundesministerium für Gesundheit zum 1. April 2024 freigegeben hat.

In Deutschland ist etwa jeder Vierte stark übergewichtig, Tendenz steigend. „Wir begrüßen ausdrücklich, dass das DMP Adipositas für Erwachsene eingeführt wird“, so Prof. Jens Aberle, Präsident der DAG und Leiter der Kommission „Adipositas & bariatrische Chirurgie“ der DDG. „Es ermöglicht Ärztinnen und Ärzten, Menschen ab einem BMI von 30 ein strukturiertes Langzeit-Behandlungsprogramm anzubieten, um Körpergewicht und damit das Risiko für Folgeerkrankungen wie Diabetes mellitus und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Das ist ein guter erster und längst überfälliger Schritt, um der Volkskrankheit Adipositas mehr medizinische und gesellschaftliche Aufmerksamkeit zu verschaffen“, fügt er hinzu.

DMP Adipositas erfordert mehr Behandlungskompetenz in Praxen

Aus dem neuen Behandlungsangebot ergibt sich ein größerer Bedarf an Adipositas-Spezialisten in ambulanten und stationären Einrichtungen. „Das medizinische Personal sollte sich nun noch intensiver mit Adipositas und seinen Folge- und Begleiterkrankungen auseinandersetzen“, erklärt Angelika Deml, Diabetesberaterin der DDG. Sie verweist auf das von DDG und DAG neu eingeführte Fortbildungsprogramm „Adiposiologin DAG-DDG und Adipositasberaterin DAG-DDG“. Es bietet Ärzten sowie Psychologen, Sport-Therapeuten, Ernährungswissenschaftlern, Ökotrophologen und Diabetesassistenten/-beratern die Möglichkeit, ihre Handlungskompetenz durch praktische Fallarbeit und Hospitationen in Einrichtungen, die auf Adipositas spezialisiert sind, zu erweitern.

„Die Teilnehmenden erlangen ein tieferes Verständnis für die Ursachen der Entstehung von Adipositas. Ein maßgebliches Qualifikationsziel dieser Fortbildung ist auch, dass die Teilnehmenden Inhalte zur individuellen, bedürfnis- und situationsgerechten Begleitung der Betroffenen in ihrem Krankheitsmanagement unter Berücksichtigung der aktuellen Evidenz erlernen. Darüber hinaus erhalten sie einen Überblick über multiprofessionelle und ganzheitliche Behandlungsmethoden sowie den aktuellen Stand der Forschung“, ergänzt Prof. Dirk Müller-Wieland, Vorsitzender des DDG Ausschusses „Qualitätssicherung, Schulung und Weiterbildung“. „Die neue Fortbildung ist stark nachgefragt, sodass für dieses Jahr bereits alle 7 angebotenen Kurse vollständig ausgebucht sind und für 2025 bereits 6 Kurstermine feststehen. Weitere Kursangebote sind in Planung“, sagt er.

Schulungskonzept für Menschen mit Adipositas in Vorbereitung

Aktuell sind zudem noch keine Schulungsprogramme im DMP integriert. Somit ist das DMP zunächst nur auf regelmäßige Besuche beim koordinierenden Behandelnden begrenzt. DDG und DAG arbeiten bereits mit Kooperationspartnern an der Entwicklung eines evaluierten Schulungskonzeptes für Menschen mit Adipositas, um sie für das Management ihrer Erkrankung noch strukturierter beraten und individueller unterstützen zu können.

Mehr Informationen finden Interessierte hier: www.adipositas-fortbildung.de