Den richtigen Schalter finden: Neues Projekt TACTIC in der Krebsforschung16. November 2023 Bild: ©BillionPhotos.com – stock.adobe.com Genetische Ursachen von Krebs analysieren und mit neuen Medikamenten bekämpfen: Zu diesem Zweck fördert die Deutsche Krebshilfe das Projekt TACTIC* bis 2028 mit 11,8 Millionen Euro. Wesentlicher Bestandteil des Projekts: Um alle Aspekte der Arzneimittelentwicklung abzudecken, schließen sich deutschlandweit Labore zur Krebsforschung und Arzneimittelentwicklung zu einem nationalen Zentrum zusammen. Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen sind maßgeblich an TACTIC beteiligt. Das Forschungskonsortium unter der gemeinsamen Leitung der Universität Duisburg-Essen (UDE), Prof. Christian Reinhardt, sowie der Universitäten Frankfurt und Dortmund plant, die genetischen Ursachen von Krebs mit neu entwickelten Wirkstoffen gezielt zu bekämpfen. Die Forschenden in TACTIC wollen die Transkription derjenigen Gene beeinflussen, die für die Entstehung von Krebs verantwortlich sind. Entscheidend ist, dass andere, wichtige Transkriptionsprozesse dabei nicht beeinträchtigt werden. Innerhalb des TACTIC-Projekts schließen sich Fachleute und Labore der chemischen Biologie, Wirkstoffforschung und Onkologie deutschlandweit zu einem nationalen Zentrum zusammen. Das Konsortium deckt so alle Schritte der Arzneimittelentwicklung ab, von Screening und Strukturbiologie bis hin zu Medizinalchemie und toxikologischen Studien. Das Ziel ist die Entwicklung von aussichtsreichen Wirkstoffen, die zu Medikamenten für den klinischen Einsatz weiterentwickelt werden können. * TACTIC: Targeting Transcriptional Addiction in Cancer (Onkogene Transkription als Zielstruktur für neue Krebstherapien)
Mehr erfahren zu: "Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen Eine neue Studie aus Australien zeigt, dass die Enzyme PDIA1 und PDIA5 entscheidend dazu beitragen, dass Prostatakrebszellen wachsen, überleben und therapieresistent werden. Die Entdeckung bietet therapeutisches Potenzial.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern" Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern Forschende der Martini-Klinik planen in einer aktuellen Studie´zu Prostatakrebs, zusätzlich zur PSMA-PET sowohl für die Patientenaufklärung als auch für die Operateure ein virtuelles 3D-Modell in der präoperativen Bildgebung einzusetzen.
Mehr erfahren zu: "Radikale thorakoskopische Lungenkrebsoperation: Prä- und Rehabilitation führt zu weniger Komplikationen und rascherer Genesung" Radikale thorakoskopische Lungenkrebsoperation: Prä- und Rehabilitation führt zu weniger Komplikationen und rascherer Genesung Mit der Rehabilitation (auch Prähabilitation) von Patienten, die sich einer radikalen thorakoskopischen Lungenkrebsoperation (TLCRS) unterzogen haben, hat sich jüngst ein Forscherteam aus China beschäftigt. Die Frage lautete, welcher Ansatz am […]