Den Vögeln des Glücks ganz nah: 17. Kranichwoche im Nationalpark Unteres Odertal28. September 2022 Foto: © wasi1370 – pixabay.com Zum 17. Mal findet vom 30. September bis zum 09. Oktober im Nationalpark Unteres Odertal die Kranichwoche statt. Die Nationalparkverwaltung lädt, unterstützt von vielen PartnerInnen, mit einem naturkundlichen Programm in den Norden des Nationalparks ein. Dort rasten jedes Jahr zum Beginn des Herbstes einige tausend Kraniche und ermöglichen Einheimischen, Besuchern und Gästen einen ganz besonderen Blick auf die „Vögel des Glücks“. Ein Naturerlebnis der besonderen Art spielt sich alljährlich im Herbst im Norden des Nationalparks Unteres Odertal ab: Einige Tausend Kraniche versammeln sich auf ihrem Weg nach Süden in der Oderaue. Ihr täglicher Aus- und Einflug ist ein besonderes Naturschauspiel. Am Freitag, den 30. September, wird die diesjährige Kranichwoche in der Sporthalle der Grundschule Gartz (Oder) feierlich eröffnet. Die Gartzer Schülerinnen und Schüler und die Kitakinder haben für die Eröffnung Musik und Schauspielstücke zum Kranich einstudiert und sorgen für den feierlichen Rahmen. Zur Eröffnung werden wie in den vergangenen Jahren die prämierten Arbeiten des Mal- und Zeichenwettbewerbes der Grundschulen und Kitas des Amtsbereiches Gartz(Oder) vorgestellt. Höhepunkt ist Kranichfest in Mescherin Bei verschiedenen Exkursionen unter Leitung der Naturwacht und einiger Nationalparkpartnerbetriebe können sich Kranich-Enthusiasten den grauen, majestätischen Vögeln aus unterschiedlichen Perspektiven nähern. Kanutouren bieten ganz besondere Beobachtungsmöglichkeiten, denn als Grenzgänger suchen die „Vögel des Glücks“ tagsüber ihre Nahrung auf abgeernteten Feldern auf der deutschen Seite und verbringen die Nacht geschützt in flach überfluteten Bereichen des polnischen Landschaftsschutzparks Dolina Dolnej Odry. Höhepunkte der diesjährigen Kranichwoche ist das Kranichfest in Mescherin am 2. Oktober mit einem bunten Programm rund um den Kranich. Ganz in der Nähe des Oderdorfes bietet ein Beobachtungsturm einen aussichtsreichen Blick auf einen der Schlafplätze. Insbesondere die Zeit vor der Abenddämmerung und die frühen Morgenstunden um den Sonnenaufgang versprechen große Chancen, den Vögeln ganz nah zu sein. Am 1. und 8. Oktober, jeweils um 19.30 Uhr, hält der Tierfotograf Dieter Damschen einen Vortrag zum Kranich und zeigt beeindruckende Bilder aus dem Leben der Vögel.
Mehr erfahren zu: "Bundestierärztekammer: Dynamik des Geflügelpestseuchenzugs erfordert rasches Handeln" Bundestierärztekammer: Dynamik des Geflügelpestseuchenzugs erfordert rasches Handeln Angesichts der aktuellen Geflügelpestsituation wiederholt die Bundestierärztekammer (BTK) ihre Forderung an Bund und Länder, unverzüglich erforderliche Mittel bereitzustellen und bürokratische Hürden abzubauen.
Mehr erfahren zu: "Update: Rapide Ausbreitung der Vogelgrippe – Auf der Suche nach zukunftsfähigen Lösungen" Update: Rapide Ausbreitung der Vogelgrippe – Auf der Suche nach zukunftsfähigen Lösungen Die Vogelgrippe breitet sich aktuell rasant aus. Aus diesem Anlass hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) ein neues FAQ veröffentlicht, das neben der Situation hierzulande und in den USA u. a. auch […]
Mehr erfahren zu: "Zebrafisch kann durch ausgeklügelten Mechanismus sein Rückenmark heilen" Zebrafisch kann durch ausgeklügelten Mechanismus sein Rückenmark heilen Indem spezielle Bindegewebszellen die Entzündung und die Bildung von Narbengewebe regulieren, können beim Zebrabärbling nach einer Rückenmarksverletzung Nervenbahnen wieder nachwachsen, diese Erkenntnis könnte langfristig auch Menschen helfen.