Der hormonelle Zyklus des Gehirns20. Oktober 2023 Forscherinnen haben das Gehirn der Frauen nicht nur zu einem bestimmten Zeitpunkt untersucht, sondern an sechs verschiedenen Zeitpunkten während des Menstruationszyklus. (Quelle: MPI CBS) Umbauvorgänge in zentralen Lern- und Gedächtniszentren des menschlichen Gehirns finden im Einklang mit periodischen Schwankungen der Sexualhormone statt. Eine neue Studie in „Nature Mental Health“ bringt nun rhythmische Oszillationen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus mit Veränderungen im Temporallappen in Verbindung. Geschlechtshormone entfalten als Botenstoffe im Gehirn eine eindrucksvolle Wirkung, unter anderem, wenn es um Lernen und Gedächtnis geht: So kann etwa eine frühe Menopause mit einem erhöhten Risiko für eine beschleunigte Gehirnalterung und Demenz im späteren Leben einhergehen. Über die Auswirkungen von hormonellen Schwankungen auf das Gehirn im frühen Erwachsenenalter ist jedoch wenig bekannt. Rachel Zsido und Julia Sacher vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig zeigen in ihrer aktuellen Studie nun, dass körpereigene Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone die strukturelle Plastizität des Gehirns auch während der reproduktiven Jahre beeinflussen. Die Wissenschaftlerinnen entnahmen dafür 27 Studienteilnehmerinnen Blutproben, untersuchten mit Ultraschall das Wachstum der Follikel in den Eierstöcken der Frauen sowie den Zeitpunkt des Eisprungs und zoomten mithilfe eines 7-Tesla-MRT in die tieferen Ebenen des Gehirns. Denn dort, im Temporallappen und Hippocampus, sitzen sehr viele Rezeptoren für Sexualhormone und es werden wichtige kognitive Funktionen des Gehirns unterstützt, wie das episodische Gedächtnis. Im Unterschied zu bisherigen Studien haben Zsido und Sacher das Gehirn der Frauen jedoch nicht nur zu einem Zeitpunkt untersucht, sondern an sechs verschiedenen Zeitpunkten während des Menstruationszyklus. Dieses longitudinale Studiendesign erlaubt eine sehr genaue und individuelle Darstellung des jeweiligen Hormonprofils – das ist wichtig, denn es kommt oft zu starken individuellen Schwankungen und die Muster der Hormonausschüttung sind von Frau zu Frau oft sehr unterschiedlich. Typischerweise gibt es während des 28 Tage dauernden Zyklus einen starken Anstieg des Hormons Östradiol rund um den Eisprung herum, während Progesteron die zweite Hälfte des Zyklus dominiert. Östradiol ist eines der wichtigsten Hormone im weiblichen Körper und trägt entscheidend zur Erhaltung des Fortpflanzungssystems bei. Progesteron, ein weiteres wichtiges Geschlechtshormon, bereitet die Gebärmutter auf eine mögliche Schwangerschaft vor und wirkt angstlösend, schlaffördernd, entspannend und beruhigend. Ähnlich wie bei Ebbe und Flut ist das weibliche Gehirn also auf einen ständigen Rhythmus der Hormone eingepegelt, den die Studie erstmals abbildet. „Wir konnten feststellen, dass bestimmte Regionen des medialen Temporallappens, die wichtig für das episodische Gedächtnis und die räumliche Wahrnehmung sind, unter hohen Östradiol- und niedrigen Progesteronspiegeln an Volumen zunehmen – das heißt, diese Gehirnareale bauen sich synchron mit dem Menstruationszyklus um. Ob diese rhythmischen Veränderungen bei Menschen mit erhöhtem Risiko, an einer Gedächtnis- oder einer affektive Störung zu erkranken, verändert sind, wollen wir in verschiedenen Folgestudien klären“, sagte Sacher. „Generell wird das weibliche Gehirn in den Neurowissenschaften immer noch viel zu wenig untersucht. Obwohl wir wissen, dass Sexualsteroidhormone unser Lernen und unser Gedächtnis stark beeinflussen, beschäftigt sich weniger als 0,5 Prozent der Fachliteratur in diesem Bereich mit dem Menstruationszyklus, dem Einfluss von hormonellen Verhütungsmitteln, der Schwangerschaft und der Menopause. Das wollen wir ändern, denn um Frauen mit Alzheimer oder Depressionen gezielt behandeln zu können, müssen wir besser verstehen, wie sich das gesunde weibliche Gehirn an Veränderungen anpasst und von Sexualhormonen beeinflusst wird“, fuhr die Wissenschaftlerin fort.
Mehr erfahren zu: "Studie zeigt geschlechtsspezifische Unterschiede bei Parkinson" Studie zeigt geschlechtsspezifische Unterschiede bei Parkinson Eine internationale Studie mit fast 700 Teilnehmenden zeigt: Frauen mit einer Vorstufe der Parkinson-Krankheit weisen trotz ähnlicher klinischer Ausprägung weniger Hirnatrophie auf als Männer. Die Ergebnisse in „Nature Communications“ liefern […]
Mehr erfahren zu: "OnkoAktiv erhält Krebsinnovationspreis 2025" OnkoAktiv erhält Krebsinnovationspreis 2025 Das bundesweite Netzwerk OnkoAktiv, gegründet am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, erhält den Krebsinnovationspreis Baden-Württemberg 2025.
Mehr erfahren zu: "Menstruationszyklus: Alle Gehirnbereiche unterliegen den hormonbedingten Schwankungen" Menstruationszyklus: Alle Gehirnbereiche unterliegen den hormonbedingten Schwankungen Ein Forscherteam um Dr. Carina Heller (Universitätsklinikum Jena) untersuchte den Einfluss weiblicher Hormone im Zyklusverlauf auf die Muster der Gehirnplastizität. Sie fanden heraus, dass alle Bereiche den hormonbedingten Schwankungen unterliegen.