Der Pferde-Check: Diese 7 Dinge sollten vor dem Training getestet werden12. April 2022 Der Sattel wird häufig als Problemquelle unterschätzt. Foto: © artbycharlotte – pixabay.com Die Tage werden immer länger und die Temperatur steigt. Damit nimmt auch das Training mit dem Pferd wieder zu – denn auch die Turniersaison steht bald wieder an. Bevor das Training beginnen kann, sollten Reiter allerdings den körperlichen Zustand des Pferdes untersuchen, um Verletzungen und eine Überlastung zu vermeiden. Eine Tierphysiotherapeutin und Osteopathin gibt Tipps. „Über den Winter wird das Pferd in der Regel weniger bewegt und sollte daher in langsamen Schritten und unter Beobachtung an das Training herangeführt werden“, erklärt Julia Greb. Sie ist Physiotherapeutin, Osteopathin und Heilpraktikerin für Pferde und verrät 7 Dinge, die mit dem Pferd vor dem Training getestet werden sollten. Pferd überprüfen und Trainingsstart anpassen Um Fehlbemuskelungen und eine Überlastung zu verhindern, sollte der Ist-Zustand des Pferdes vor dem Trainingsstart therapeutisch überprüft werden. Zudem sollte der Trainingseinstieg darauf abgestimmt werden, im Winter entstandene Defizite zu lösen, um schnelle Fortschritte im physiologischen Bereich zu erzielen. Warnzeichen beim Putzen Schon beim Putzen sollten Pferdebesitzer aufmerksam sein. Drückt das Pferd beispielsweise den Rücken weg, oder weicht es bei Berührungen im Schulter- oder Halsbereich zur Seite, können dies Hinweise auf eine verspannte Muskulatur sein. Abwehrreaktion beim Gurten Beobachten Pferdehalter eine Abwehrreaktion beim Anlegen des Sattelgurtes, ist das ein Hinweis auf Verspannungen. Diese sollten vor dem Trainingsbeginn zwingend gelöst werden, um schmerzbedingte Abwehrreaktionen während des Reitens zu vermeiden, so die Heilpraktikerin. Den Sattel überprüfen Da das Pferd während der Winterpause an Muskulatur verliert, ist es möglich, dass der Sattel beim Trainingsbeginn nicht mehr passt. Dies kann zu Druckstellen und mechanischen Bewegungseinschränkungen führen. Daher sollten Pferdehalter bei Bedarf eine entsprechende Überprüfung des Sattels durch einen geschulten Sattler vornehmen lassen. Augen auf bei der Longenarbeit Beim Longieren sollten Pferdehalter sowohl auf der linken als auch auf der rechten Hand arbeiten. Dabei können sie beide Seiten vergleichen. Stellen sie einen Unterschied in der Bewegung fest, ist dies ein Hinweis auf eine Schiefe mit muskulärer Ursache. Erhöhten Energiebedarf berücksichtigen Insbesondere bei der plötzlichen Erhöhung des Trainingspensums nach der Winterpause steigt auch der Energiebedarf der Pferde rapide an. Es empfiehlt sich daher, schon im Vorfeld dafür zu sorgen, dass das Pferd ausreichend Energie über sein Futter bekommt. Oftmals ist eine ausschließliche Fütterung mit Heu nicht ausreichend. Bedarf an Nahrungsergänzungen Pferdebesitzer sollten zudem analysieren, wie ihr Pferd in Bezug auf Nahrungsergänzungen aufgestellt ist. Auch hier steigt der Bedarf mit der Erhöhung des Trainingspensums an. Demnach sind grundsätzlich entsprechende Anpassungen notwendig.
Mehr erfahren zu: "Rabbit Haemorrhagic Disease bei Kaninchen in Offenburg nachgewiesen" Rabbit Haemorrhagic Disease bei Kaninchen in Offenburg nachgewiesen In Offenburg sind kranke Kaninchen gefunden worden. Die Krankheit, Rabbit Haemorrhagic Disease (RHD) ist nicht auf den Menschen übertragbar – doch für andere Kaninchen ist sie gefährlich.
Mehr erfahren zu: "Australien lässt Impfstoff gegen tödliche Koala-Krankheit zu" Australien lässt Impfstoff gegen tödliche Koala-Krankheit zu Ein Piks, der Koalas das Leben retten könnte: Nach mehr als zehn Jahren Forschung ist erstmals ein Impfstoff gegen Chlamydien für die bedrohten Beuteltiere zugelassen. Ein Meilenstein, sagen Experten.
Mehr erfahren zu: "Luchs-Programm in Sachsen geht weiter" Luchs-Programm in Sachsen geht weiter Sachsen wildert seit anderthalb Jahren im Westerzgebirge Luchse aus. Mit Charlie kommt nun eine weitere Raubkatze dazu. Sie lebte bisher im Zoo Karlsruhe.