Der Siegeszug der Sneaker: Stylisch, sportlich und gesund?

Bild: (© AGR /Kybun)

Alle Altersgruppen tragen die praktischen Freizeitschuhe, die längst zum universellen Modephänomen geworden sind. Doch so stylisch und bequem Sneaker sind, sind sie auch gesund für unseren Rücken?

Entscheidend sind individuelle Passform, gute Dämpfung, flexible Sohle und ergonomisches Fußbett. „Wer nur besonders schicke, aber schlechtsitzende Modelle trägt, riskiert auf Dauer Beschwerden – vom Plattfuß bis zum Rückenschmerz“, warnt Martin Vierl, Facharzt für Orthopädie und Mitglied im medizinischen Prüfgremium der Aktion Gesunder Rücken (AGR). Der Verein zeichnet ergonomische Produkte mit dem AGR-Gütesiegel aus, darunter auch Schuhe für alle Altersgruppen und Lebensbereiche.

Einfach laufen – das beste Mittel gegen Rückenschmerzen

Laufen ist gesund, zeigen zahlreiche Studien. Die regelmäßige, sanfte Bewegung stärkt die Wirbelsäulenmuskulatur, baut Stress ab und führt zur Ausschüttung von Botenstoffen aus der arbeitenden Muskulatur. Diese sogenannten Myokine entfalten zahlreiche gesundheitsfördernde Wirkungen im gesamten Körper, was besonders bei einer Neigung zu Rückenschmerzen wertvoll ist, erläutert die AGR. Das gelt allerdings nur mit den richtigen Schuhen. Wer dauerhaft ungeeignetes Schuhwerk trägt – zu klein, zu unflexibel, schlecht gedämpft – riskiere nicht nur kurzfristig Blasen, Druckschmerzen und Muskelverspannungen, sondern langfristig auch strukturelle Veränderungen wie Fehlstellungen von Gelenken und Rückenschmerzen. „Wir werden alle nicht jünger. Daher macht es Sinn, schon früh auf Rückengesundheit und ergonomische Schuhe zu achten“, betont Vierl.

Sneaker sind beliebt – aber sind sie auch gesund?

Nach Angaben der AGR punkten gesunde Sneaker mit Dämpfung, Stabilität, atmungsaktiven Materialien und einer flexiblen Sohle, die ein natürliches Abrollen des Fußes fördert. Ob Modelle mit Fußbett, Fersendämpfung und Gewölbestütze benötigt werden, hänge von der Struktur und Funktion des jeweiligen Fußes ab. Passe der Schuh zur Fußform und zur Art der Belastung, könnten diese Ausstattungsmerkmale Fehlhaltungen vorbeugen, Füße und Gelenke entlasten und Rückenschmerzen vorbeugen, so der Verein.

„Doch nicht jeder Schuh, der als bequem beworben wird, eignet sich, um den ganzen Tag damit herumzulaufen“, erklärt Vierl. „So kann zum Beispiel eine übermäßig starke Dämpfung die Fußmuskulatur schwächen. Das kann langfristig zu Fußfehlstellungen wie Platt- oder Spreizfuß und sogar zu Rückenschmerzen führen.“

Auch die individuelle Passform spielt der AGR zufolge eine Rolle: Zu weite oder schlecht sitzende Schuhe können die Funktionen des Fußes, wie das Zehengreifen und den Abrollvorgang, stören. Über die sogenannte Bewegungskette beeinflusst der Fuß auch die gesamte Körperhaltung bis hin zum Kopf.

Wichtig sei der Wechsel zwischen verschiedenen, gut passenden und ergonomisch gestalteten Schuhen sowie gelegentlichem Barfußgehen, um die Fußmuskulatur zu trainieren. „In der Rehabilitation sehe ich viele Menschen, die wegen unnatürlichen Laufens in schlechten Schuhen Verspannungen und Rückenprobleme haben. Ein bewusstes Gangtraining kann hier erstaunliche Heilkraft entwickeln“, berichtet Vierl.

Gesunde Schuhe im guten Look

Sneaker sind also nicht per se „gesund“ oder „ungesund“ für Rücken und Füße, so die AGR. Wichtig sei die individuelle Auswahl mit Fokus auf ergonomische Qualität und Passform. „Die Zeiten, in denen rückengesunde Schuhe langweilig aussahen, sind vorbei – es gibt heute viele Modelle auf dem Markt, die Style und aktuelle Trends mit Ergonomie verbinden“, sagt Vierl.

HIntergrund: Die AGR vergibt Gütesiegel an denen man sich beim Schuhkauf orientieren kann. Der Verein zertifiziert nach Prüfung durch ein unabhängiges medizinisches Expertengremium rückengesunde Schuhe für alle Altersklassen und Lebenslagen sowie entsprechende Fachgeschäfte und gibt weitere Tipps, worauf man achten sollte.

Das Wort „Sneaker“ stammt aus dem Englischen und leitet sich vom Verb „to sneak“ ab, was so viel wie schleichen oder sich anschleichen bedeutet. Der Begriff bezeichnet modische und sportliche Freizeitschuhe mit weichen, gummierten Sohlen, mit denen man sich lautlos („sneaky“) bewegen kann – im Gegensatz zu härteren Lederschuhen. Sneaker stehen für Komfort, Lässigkeit und Lifestyle, unabhängig von Alter oder Anlass. Im Vordergrund steht eher der perfekte Look als die individuelle Fuß- und Rückengesundheit beim Laufen.