Der soziale Faktor der Tierwanderungen11. August 2022 Eine Gruppe von Maultierhirschen bei der Überquerung eines Gewässers in Wyoming, USA. Foto: © Tanner Warder / Wyoming Coop Unit/Wyoming Migration Initiative Soziale Einflüsse spielen bei Tierwanderungen eine entscheidende Rolle – dies zeigen Konstanzer Wissenschaftlerinnen durch die Zusammenführung von 100 Forschungspublikationen. Eine breite Spanne an Tierarten begibt sich auf große Wanderschaft – von kleinsten Insekten bis hin zu den größten Meeressäugetieren unseres Planeten. Auf ihrer Reise müssen die Tiere an Land, im Wasser oder in der Luft komplexe Landschaften durchqueren. Dies erfordert viele Entscheidungen – wohin, wann und warum sie die Wanderschaft antreten. Die Vielfalt an Tierwanderungen ist groß. Nichtsdestotrotz konzentrieren sich die meisten ForscherInnen, die Tiermigration untersuchen, auf ganz bestimmte Arten oder Gruppen von wandernden Tieren. Um besser zu verstehen, inwiefern soziale Interaktionen die Tierwanderungen beeinflussen, führte ein Team von Konstanzer Wissenschaftlerinnen daher Forschungsergebnisse aus 100 Publikationen zusammen, die ein weites Feld an Arten und Ökosystemen behandeln. Ihr Übersichtsartikel legt nahe, dass soziale Interaktionen und soziales Lernen während der Wanderschaft weiter verbreitet sind, als bisher angenommen wurde. Die Forschung fand am Exzellenzcluster „Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour“ der Universität Konstanz und am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie statt. Der Übersichtsartikel wurde am 2. August 2022 in der Wissenschaftszeitschrift „Trends in Ecology and Evolution“ veröffentlicht. Tierwanderungen häufig an Jahreszeiten gekoppelt Die Wanderschaft stellt Tiere vor eine einzigartige Herausforderung, in der soziale Interaktion besonders vorteilhaft ist. So sind Tierwanderungen beispielsweise häufig an die Jahreszeiten gekoppelt, so dass die verfügbare Zeit, um auf eigene Faust zu erkunden und zu lernen, begrenzt ist. Tierwanderungen sorgen für Interaktionen zwischen Individuen, die ansonsten nicht miteinander umgehen würden. Dies bietet ihnen Gelegenheiten, um Informationen auszutauschen und voneinander zu lernen. So fliegen zum Beispiel manche Singvögel, von denen man glaubte, dass sie alleine reisen, während nächtlicher Wanderzüge in Massen durch die Luft. In ähnlicher Weise ändern Tiere, die während anderer Jahreszeiten eigentlich territorial sind, ihr Verhalten während der Wanderschaft. Die miteinander getakteten Wanderbewegungen bringt Individuen aus unterschiedlichen Gruppen, Familien, Populationen und Arten zusammen. Tiere gewinnen während der Wanderschaft auf ganz unterschiedliche Art und Weise Informationen von anderen Individuen, um ihre eigene Leistung zu verbessern. Selbst Tiere, die alleine reisen, können von sozialen Interaktionen profitieren: zum Beispiel im Fall des Blauwals, der auf den Gesang ferner Tiere hört, oder im Fall von Raubtieren, die der Duftspur anderer einzelgängerischer Raubtiere folgen. Wandertiere können sowohl von Artgenossen als auch von Tieren anderer Arten lernen. Wiederan- und Umsiedlung von Tieren gute Gelegenheit für Forscher Die Konstanzer Forscherinnen sehen ein großes Potenzial in „next-generation tracking“-Methoden (fortgeschrittene Besenderungstechniken), um die sozialen Interaktionen zwischen Tieren zu ergründen. „Next-generation tracking“ umfasst unter anderem Ansätze wie die Beobachtung der kompletten Lebensspanne von Tieren sowie auch die GPS-Besenderung von ganzen Tiergruppen in freier Wildbahn. Diese Methoden vereinen die Vorteile von technologischem Fortschritt in der Tierbesenderung mit neuartigen experimentellen Ansätzen bei wissenschaftlichen Studien. Der Übersichtsartikel macht ferner darauf aufmerksam, dass die Wiederansiedlung und Umsiedlung von Tierarten wichtige Gelegenheiten sind, um die sozialen Aspekte von Tiermigration zu erforschen. Die AutorInnen ermutigen künftige Forschungsprojekte dazu, solche Gelegenheiten zu nutzen, um neue Erkenntnisse über Tierwanderungen zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zu leisten, Tierwanderschaften auf unserem Planeten zu schützen und zu erhalten.
Mehr erfahren zu: "Bundestierärztekammer: Dynamik des Geflügelpestseuchenzugs erfordert rasches Handeln" Bundestierärztekammer: Dynamik des Geflügelpestseuchenzugs erfordert rasches Handeln Angesichts der aktuellen Geflügelpestsituation wiederholt die Bundestierärztekammer (BTK) ihre Forderung an Bund und Länder, unverzüglich erforderliche Mittel bereitzustellen und bürokratische Hürden abzubauen.
Mehr erfahren zu: "Update: Rapide Ausbreitung der Vogelgrippe – Auf der Suche nach zukunftsfähigen Lösungen" Update: Rapide Ausbreitung der Vogelgrippe – Auf der Suche nach zukunftsfähigen Lösungen Die Vogelgrippe breitet sich bei Kranichen und in Geflügelbetrieben aus. Aus diesem Anlass hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) ein aktuelles FAQ veröffentlicht, das neben der Situation hierzulande und in den USA […]
Mehr erfahren zu: "Zebrafisch kann durch ausgeklügelten Mechanismus sein Rückenmark heilen" Zebrafisch kann durch ausgeklügelten Mechanismus sein Rückenmark heilen Indem spezielle Bindegewebszellen die Entzündung und die Bildung von Narbengewebe regulieren, können beim Zebrabärbling nach einer Rückenmarksverletzung Nervenbahnen wieder nachwachsen, diese Erkenntnis könnte langfristig auch Menschen helfen.