Der Ursprung der B1-Zellen15. Februar 2019 B2-Zellen in der Milz: Die Milz ist eines der immunologischen Organe, in den follikuläre B-Zellen (blau) und B-Zellen der Keimzentren (grün) hochaffine Antikörper-Antworten entwickeln. Bild: Chu Van Trung, MDC Eine aktuelle Studie könnte eine alte Debatte in der Immunologie beenden: Anscheinend sind eigene Vorläuferzellen für die Entwicklung von B1-Zellen nicht notwendig. Die Studienergebnisse sprechen dafür, dass ein für B1-Zellen typischer B-Zell-Rezeptor B2-Zellen in B1-Zellen umprogrammieren kann. Ohne sie geht bei der Bekämpfung von Krankheiten gar nichts: B-Zellen, die zu den Lymphozyten gehören, sind als einzige Zellen des Immunsystems in der Lage, Antikörper zu bilden. Diese Y-förmigen Proteine, die von den Zellen als B-Zell-Rezeptor für Antigen auf der Zellmembran ausgeprägt werden und auch von ihnen sezerniert werden können, heften sich an körperfremde Strukturen, etwa auf Bakterien oder Viren, und geben sie damit zur Bekämpfung durch Fress- und andere Immunzellen frei. B1-Zellen entwickeln sich bereits in Neugeborenen und sind für die natürliche Immunität wichtig Es gibt zwei unterschiedliche Arten von B-Zellen. Die B2-Zellen, die den größten Teil der weißen Blutkörperchen ausmachen, zirkulieren vor allem im Blut und sind in lymphatischen Organen wie Thymus, Milz, Lymphknoten und Knochenmark angesiedelt. Die B1-Zellen hingegen kommen vor allem in den Körperhöhlungen vor, also im Bauchraum um den Intestinaltrakt und im Pleuraraum um die Lungen. Sie reagieren auf ein breites Spektrum fremder Proteine und anderer Fremdstoffe – Antigene – aber auch auf bestimmte körpereigene Antigene – und zwar auf andere Weise als die hochspezialisierten B2-Zellen. Bei Neugeborenen machen die B1-Lymphozyten den Großteil der B-Lymphozyten aus. Später fällt dieser Wert auf wenige Prozent. Auch aus diesem Grund wird diesem B-Zelltyp eine wichtige Rolle bei der natürlichen Immunität, also dem angeborenen Immunsystem, zugewiesen. B2-Zellen sind dagegen vor allem für die erworbene Körperabwehr zuständig sind, die zum Beispiel nach einem Infekt oder einer Impfung entsteht. Über die Herkunft der B-Zellen wird schon seit Jahrzehnten diskutiert Unklar war bislang, wie die verschiedenen B-Zelltypen entstehen. „Ein Teil der Forscherinnen und Forscher in der Immunologie ist der Meinung, dass sich B1- und B2-Zellen aus unterschiedlichen Vorläuferzellen entwickeln“, sagt einer der Erstautoren der Science-Studie, Dr. Robin Graf aus der Arbeitsgruppe „Immunregulation und Krebs“ von Prof. Klaus Rajewsky am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin. „Andere Immunologen vertreten die Ansicht, dass sich die B1-Zellen aufgrund ihrer besonderen auto-reaktiven B-Zell-Rezeptoren entwickeln.“ Die neue Studie, an der außer Graf auch weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Gruppe von Rajewsky bereits in Köln und Boston (USA) maßgeblich beteiligt waren, liefert nun deutliche Hinweise für die Richtigkeit der zweiten Hypothese. „Wir haben in ausgereiften B2-Zellen den B-Zell-Rezeptor durch einen B1-typischen B-Zell-Rezeptor ausgetauscht, den man in der Natur nur auf B1-Zellen findet“, sagt Graf. Die manipulierten B2-Zellen nahmen die Eigenschaften von B1-Zellen an Auf diese Weise verwandelten sich die B2-Zellen in B1-Zellen. „Zum einen konnten wir zeigen, dass die Zellen für B1-Zellen typische Oberflächenmerkmale entwickelten“, berichtet Graf. Zum anderen nahmen die manipulierten B2-Lymphozyten die funktionellen Eigenschaften von B1-Lymphozyten an. „Wenn wir sie in Mäuse transplantierten, siedelten sie sich an den Stellen im Körper an, an denen B1-Zellen natürlicherweise zu finden sind“, sagt der MDC-Forscher. Darüber hinaus produzierten die veränderten Zellen spontan Antikörper. „Auch das ist ein typisches Merkmal von B1-Zellen“, erklärt Graf. Zudem vermehrten sich die Zellen stark innerhalb von ein bis zwei Wochen, sobald der B1-typische Rezeptor von ihnen ausgeprägt wurde. Dieses Verhalten gleicht der natürlichen Entwicklung der B1-Lymphozyten in frühen Entwicklungsstadien – ein Prozess, der noch kaum erforscht ist. Das Ende einer langwährenden Debatte in Sicht Schließlich nahm Graf bei den veränderten B2-Zellen noch eine genomweite Analyse der Genaktivität vor. „Dabei konnten wir zeigen, dass in den Zellen die gleichen Gene aktiv waren wie in normalen B1-Zellen“, berichtet der Wissenschaftler. Graf erwartet, dass die Studie Immunologinnen und Immunologen davon überzeugen wird, dass B1-Zellen aufgrund der Spezifität ihres B-Zell-Rezeptors entstehen.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.