Deutsch-niederländisches Projektteam will in der Ems-Dollart-Region über das Thema Schmerz aufklären29. Dezember 2023 Symbolfoto: ©DorSteffen/stock.adobe.com Den Menschen in der deutsch-niederländischen Grenzregion zu vermitteln, wie sie chronische Schmerzen nach Möglichkeit verhindern können, und bereits betroffene Schmerzpatientinnen und -patienten besser zu behandeln – das sind die Ziele der internationalen Projektgruppe. Das Projekt mit dem Titel „Schmerz in der Ems-Dollart-Region: eine versteckte Krankheit mit weitreichenden Folgen“ wird geleitet von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitätsmedizin Oldenburg und der Universität Groningen (Niederlande).Gefördert werden sie mit Mitteln des EU-Programms Interreg VI A Deutschland-Nederland. Über mehrere Vorhaben planen sie verschiedene Zielgruppen anzusprechen. „Wir freuen uns, dass wir mit dem grenzüberschreitenden Vorhaben das Gesundheitsangebot für Menschen in der Ems-Dollart-Region unmittelbar verbessern können“, sagt Gesundheitsökonom Prof. Dr. Lars Schwettmann. Er forscht am Department für Versorgungsforschung der Universität Oldenburg und am gemeinsam von den Universitäten Oldenburg und Groningen gegründeten Cross-Border Institute of Healthcare Systems and Prevention (CBI), das auf die grenzüberschreitende Forschung im Gesundheitswesen spezialisiert ist. Schwettmann untersucht, wie sich die im Rahmen des Projekts geplanten Maßnahmen auf die Gesundheitssituation in der Region auswirken. Zwei wichtige Projektteile werden aus Oldenburg koordiniert, darunter ein großes Präventionsprojekt. „Unser Ziel ist es, Menschen in der Region mit einer zweisprachigen Medienkampagne darüber aufzuklären, wie sie am besten mit Schmerzen umgehen können“, erklärt Dr. Peter Sörös, von der Abteilung für Neurologie im Department für Humanmedizin. Wie verbreitet falsche Annahmen sind, zeige etwa der Irrglaube, dass Ruhe und Schonung immer die richtigen Maßnahmen bei Schmerzen seien. „Dabei ist Bewegung wichtig, gerade auch, damit Schmerzen nicht chronisch werden“, so Sörös. Gemeinsam mit der Oldenburger Agentur BOHMerang plant das Team eine mehrjährige Präventionskampagne, die schwerpunktmäßig auf Social-Media-Kanäle setzt. Unter anderem wollen die Beteiligten mithilfe von Influencerinnen und Influencern spezielle Zielgruppen individuell ansprechen – darunter Sportlerinnen und Sportler. „Die Verwendung von Entzündungshemmern wie etwa Ibuprofen nimmt bei Sportlern stark zu. Dass ein langfristiger, unkontrollierter Gebrauch aber auch zu Nierenschäden führen kann, wissen viele nicht“, nennt Sörös ein Beispiel für einen problematischen Umgang mit Schmerzen. Über Vereine wollen die Forschenden auch direkt mit dieser Zielgruppe in Kontakt treten und zum Beispiel Trainerinnen und Trainer zum Thema Schmerz schulen. Eine andere Zielgruppe sind Kinder in Grundschulen, die im Sportunterricht lernen sollen, welche Funktionen Schmerz hat – und wann Bewegung trotz Schmerzen sinnvoll sein kann. Außerdem will sich das Team mit speziellen Präventionsmaßnahmen an Menschen wenden, die körperlich anstrengende Arbeit verrichten, zum Beispiel auf den Werften der Region. Ein weiteres Teilprojekt, durchgeführt von der Hochschulambulanz für Schmerztherapie an der Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin/Notfallmedizin/Schmerztherapie am Klinikum Oldenburg, wendet sich hingegen an medizinische Fachkräfte. Unter Leitung von Schmerzmediziner Dr. Dr. Carsten Bantel entwickelt das Team Schmerz-Fortbildungsprogramme. Beschäftigte im Gesundheitssystem sollen lernen, wie sie zum Thema Schmerz aufklären können, wie sie Betroffene behandeln und wie sie ihnen dabei helfen können, mit chronischen Schmerzen zu leben. Fachkräfte aus Allgemeinmedizin, Physiotherapie, Ergotherapie, Krankenpflege und Psychologie auf beiden Seiten der Grenze sollen genauso von diesem Angebot profitieren wie Medizinstudierende. Die Teilprojekte unter niederländischer Leitung haben unter anderem zum Ziel, deutschen Schmerzpatientinnen und -patienten exemplarisch eine Behandlung am Universitair Medisch Centrum Groningen zu ermöglichen. Das Universitätskrankenhaus in Groningen bietet einen hochspezialisierten Eingriff an, der Schmerzen bei palliativen Patientinnen und Patienten reduzieren soll, bei denen auch Morphine keine Wirkung zeigen. Im Rahmen des Interreg-Projekts wollen die Beteiligten außerdem das Schmerzspezialisten-Netzwerk in der Ems-Dollart-Region analysieren und ein Patientenverfolgungssystem entwickeln, mit dem sie nachvollziehen können, welche medizinischen Angebote Betroffene mit welchem Ergebnis annehmen. Das Projekt läuft bis Ende 2027. Insgesamt fließen Fördergelder in Höhe von 460.000 Euro an die Universitätsmedizin Oldenburg.
Mehr erfahren zu: "WHO stärkt Pandemie-Regeln – „Pandemische Notlage“ als höchste Alarmstufe" WHO stärkt Pandemie-Regeln – „Pandemische Notlage“ als höchste Alarmstufe Neue WHO-Regeln sollen Länder besser auf Pandemien vorbereiten. Was sich ändert und warum nationale Regierungen weiterhin das letzte Wort bei Schutzmaßnahmen haben.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?
Mehr erfahren zu: "Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform" Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform Krankenhäuser aus zwei NRW-Städten haben mit ihren Beschwerden gegen die Klinikreform vor dem Oberverwaltungsgericht Erfolg. Es bleibt vorläufig bei ihren Versorgungsaufträgen.