Deutsch-tschechische Partnerschaft im Kampf gegen Hepatitis B8. Oktober 2021 (v.l.n.r.) Peter H. Seeberger, Petra Ménová, Pavel Matějka bei der Eröffnung der Max Planck Forschungsgruppe. (Foto: © UCT Prag) Mit einem Festakt ist kürzlich die Partnergruppe des Max-Planck-Institutes für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) und der University of Chemistry and Technology (UCT) Prag (Tschechische Republik) eröffnet worden. Über einen Zeitraum von fünf Jahren fördert die Max-Planck-Gesellschaft die Forschungsgruppe von Dr. Petra Ménová mit insgesamt 100.000 Euro. Assistenzprofessorin Ménová war von 2015 bis 2017 als Postdoktorandin in der Abteilung Biomolekulare Systeme von Prof. Peter H. Seeberger tätig, wo sie an zuckerbasierten Impfstoffen gegen Lungenentzündung arbeitete. Daraus entstanden zwei Veröffentlichungen sowie zwei Patente. Nach ihrer Postdoc-Zeit erhielt Ménová eine Festanstellung als Nachwuchsgruppenleiterin an der UCT Prag: „Die Aufnahme in eine Max Planck-Partnergruppe bedeutet für mich als Nachwuchsgruppenleiterin, Teil von etwas Großem zu sein. Ich kann meine Position stärken und meine Gruppe erweitern, was unsere Projekte immens beschleunigen wird,“ sagt Ménová. Seeberger beurteilt die Partnerschaft mit Ménová als „wichtige Brücke für die enge Zusammenarbeit in der Entwicklung neuartiger Medikamente auf der Basis von Zuckern“. Damit werde die Vernetzung junger Studierender und Forschender zwischen Prag und Potsdam stark vorangebracht. Ménovás Hauptforschungsinteresse liegt im Bereich der synthetischen organischen Chemie und der Zuckerchemie. Dank der Förderung wird sich ihre Forschungsgruppe fortan gemeinsam mit dem Potsdamer Team um Seeberger mit dem zuckerbindenden Protein ASGPR befassen. ASGPR ist ein Proteinrezeptor, der auf Leberzellen vorkommt. Geplant ist nun die Herstellung von Lipid-Nanopartikeln mit einer modifizierten Zuckeroberfläche, die einen gezielten Transport von CRISPR/Cas9 zu den Leberzellen ermöglichen würde. Dies könnte künftig zur Behandlung von Hepatitis B eingesetzt werden. Der Großteil der Synthese wird im UCT-Labor in Prag durchgeführt. Gleichzeitig ermöglicht die Förderung einen aktiven Studentenaustausch und Workshops innerhalb der Partnergruppe. „Meine Studierenden werden einige Zeit am MPIKG in Potsdam verbringen, wo sie einen erstklassigen Arbeitsplatz mit entsprechender Ausstattung und Know-How vorfinden und von der Zusammenarbeit mit den besten Forschenden profitieren,“ sagt Ménová. Sie werden Zugang zu einer Reihe von Instrumenten haben, die es in ihrer Abteilung an der UCT Prag nicht gibt, wie beispielsweise zum Zucker-Synthesizer oder zu 600- und 700-MHz-NMR-Geräten.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat zeitgleich mit dem ESMO Kongress 2025 ihre erste strukturierte Leitlinie zum sicheren Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Onkologie veröffentlicht.