Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie wird assoziiertes Mitglied im SpiFa24. November 2021 anamejia – stock.adobe.com Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) hat einstimmig die Aufnahme der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH) als assoziiertes Mitglied beschlossen. Der Beschluss wurde nach Angaben des SpiFa einstimmig durch die Mitgliedsverbände Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 5. November gefasst. Die DGH ist die Vereinigung der in der Bundesrepublik Deutschland vorwiegend handchirurgisch tätigen Chirurgen, Plastischen Chirurgen, Unfallchirurgen und Orthopäden und zählt derzeit über 1.200 Mitglieder. Die somit eher kleine Fachgesellschaft ohne eigenen Facharztbereich verspreche sich von einer Mitgliedschaft stärkeres Gehör. In einer Stellungnahme der DGH heißt es: „Von den anstehenden Reformen und der Neustrukturierung unseres Gesundheitssystems wird auch die Handchirurgie mit den handchirurgischen Behandlungsmaßnahmen maßgeblich betroffen sein. Die DGH war bisher nicht in Gremien vertreten, wo die Stimmen der Mitglieder besondere Resonanz gehabt hätten. Daher haben wir uns für eine Mitgliedschaft im SpiFa ausgesprochen, um dort gebündelt mit den anderen Fachgebieten unsere Interessen vertreten zu lassen.“ Dr. Heinrich Vorstandsvorsitzender beglückwünschte die DGH zur Aufnahme. Mit seinen ordentlichen und assoziierten Mitgliedsverbänden repräsentiert der SpiFa über 160.000 der in Deutschland tätigen Fachärzte in Klinik und Praxis.
Mehr erfahren zu: "Neues Forschungsprojekt an der UDE: Nanobodies gegen Krebs" Neues Forschungsprojekt an der UDE: Nanobodies gegen Krebs Krebszellen überleben oft selbst starke Therapien – auch aufgrund eines Proteins namens Survivin. Ein Forschungsteam am Zentrum für Medizinische Biotechnologie der Universität Duisburg-Essen will diesen Schutz nun gezielt ausschalten: Mit […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose" Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose Jährlich befragt die Unternehmensberatung Deloitte Deutsche zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aktuelle Daten zeigen: Immer mehr Patienten nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um sich Fragen zur Gesundheit beantworten zu lassen. Im Vergleich […]
Mehr erfahren zu: "Steigende Kassenbeiträge: Warken schließt Leistungskürzungen nicht aus" Steigende Kassenbeiträge: Warken schließt Leistungskürzungen nicht aus Die Krankenversicherung steuert auf höhere Beiträge zu. Denn die Kosten steigen rasant. Nun schließt die zuständige Ministerin auch einen unpopulären Schritt nicht aus.