Deutsche Gesellschaft für Senologie e.V. wählt Sara Brucker an die Spitze28. Juni 2018 Prof. Dr. Sara Yvonne Brucker. Bildquelle: DGS Mit Prof. Sara Y. Brucker ist nach langer Zeit wieder eine Frau Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. (DGS). Am 15. Juni 2018 wählte die Mitgliederversammlung der DGS auf der 38. Jahrestagung der DGS Prof. Sara Yvonne Brucker zur neuen Vorsitzenden. Mit Brucker ist nach langer Zeit wieder eine Frau an der Spitze der Gesellschaft. Sie löst den bisherigen Vorsitzenden Prof. Rüdiger Schulz-Wendtland ab, der das Amt seit 2012 innehatte. Brucker ist gebürtige Baden-Württembergerin und absolvierte ihr Studium der Humanmedizin in Freiburg und Paris. Zum Zeitpunkt ihrer Habilitation und Venia legendi im Jahr 2009 für das Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen war sie bereits seit einem Jahr als geschäftsführende Oberärztin der Universitäts-Frauenklinik Tübingen tätig. Seit 2010 hat Brucker die Leitung des Zentrums für seltene genitale Fehlbildungen (ZSGF) im Zentrum für seltene Erkrankungen (ZSE) in Tübingen inne und ist zudem seit 2014 ärztliche Direktorin des Forschungsinstituts für Frauengesundheit am Department für Frauengesundheit an der Universität Tübingen. Neben ihrer klinisch-wissenschaftlichen Tätigkeit engagiert sich Brucker seit Jahren für die DGS und war zuvor als Schriftführerin der Gesellschaft im Vorstand aktiv. Ihr Schwerpunktthema war unter anderem das Publikationsorgan der DGS, die Zeitschrift „Senologie“. Unter ihrer Leitung ist es nicht nur gelungen, dass wissenschaftliche Beiträge als Open Access publiziert werden, sondern darüber hinaus ist die „Senologie“ seit 2018 auch offizielles Publikationsorgan aller drei deutschsprachigen senologischen Fachgesellschaften. Als Nachfolger im Amt des Schriftführers wurde Prof. Andreas Schneeweiss in den Vorstand der DGS gewählt. Als wissenschaftliche Koordinatorin der 38. Jahrestagung der DGS und ersten 4-Ländertagung weiß Brucker zudem um die Bedeutung der grenzübergreifenden, interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit in der Senologie. „Ich möchte, dass die Senologie mit all ihrer interdisziplinären Kompetenz jeden Einzelnen von uns mobilisiert und motiviert, dass unsere Gesellschaft Wissenschaft und Fortbildung, Weiterbildung und Förderung verbindet und auch der jungen Generation zugetan ist und nicht zuletzt über unsere nationalen Grenzen hinaus verbunden ist. Denn es liegt in unserer aller Verantwortung – gerade für unsere Patientinnen –, dass wir Senologen dabei nicht den Blick dafür verlieren, dass wir Ärzte sind. Arzt sein bedeutet mehr als nur evidenz- oder leitliniengesteuerte Medizin durchzuführen, es beinhaltet die ärztliche Heilkunst – das Heilen können“, so Brucker. Dabei solle vor allem die Nachwuchsförderung ein zentraler Punkt ihrer Amtszeit werden, aber auch die Zeitschrift „Senologie“ wird weiter ihre Herzensangelegenheit bleiben. So hat sich Brucker zum Ziel gesetzt – im Sinne der wissenschaftlichen Förderungen – auch den internationalen Impact der Zeitschrift weiter auszubauen. Die Deutsche Gesellschaft für Senologie Als medizinische Fachgesellschaft engagiert sich die Deutsche Gesellschaft für Senologie e.V. (DGS) fortwährend für die Brustgesundheit von Frauen. Sie erforscht, lehrt und vermittelt Wissen über die normalen und gestörten Funktionen der weiblichen Brust und vereint alle ärztlichen und medizinischen Disziplinen, die sich mit der Brust beschäftigen: Chirurgie, Gynäkologie, Innere Medizin, Pathologie, plastische Chirurgie, Radiologie (Diagnostik), sowie die Radioonkologie. Den Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaftlern unterschiedlicher medizinischer Disziplinen sowie Leistungserbringern im Gesundheitswesen anzuregen, ist ein besonderes Anliegen der DGS, um Diagnostik und Therapie bei Brusterkrankungen stetig weiter zu verbessern und den Patientinnen die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten. Weitere Informationen unter: www.senologie.org. Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Senologie Vorsitzende: Prof. Dr. Sara Yvonne Brucker (Tübingen) Stellv. Vorsitzender: Prof. Dr. Rüdiger Schulz-Wendtland (Erlangen) Schriftführer: Prof. Dr. Andreas Schneeweiss (Heidelberg) Kassenführer: Prof. Dr. Bernd Gerber (Rostock) Kongresspräsident 2018: Prof. Dr. Rüdiger Schulz-Wendtland (Erlangen) Kongresspräsidenten 2019: Prof. Dr. Christine Solbach (Frankfurt am Main) Prof. Dr. Carsten Denkert (Berlin) Chirurgie: Dr. Mario Marx (Radebeul) Gynäkologie: Prof. Dr. Nicolai Maass (Kiel) Innere Medizin: Prof. Dr. Hans Tesch (Frankfurt am Main) Pathologie: Prof. Dr. Carsten Denkert (Berlin) Plastische Chirurgie: Prof. Dr. Christoph Heitmann (München) Radiologie (Diagnostik): Prof. Dr. Ulrich Bick (Berlin) Radioonkologie: Prof. Dr. Frederik Wenz (Mannheim) Editor Senologie Zeitschrift: Prof. Dr. Sara Yvonne Brucker (Tübingen) Leiter der Deutschen Akademie für Senologie (DAS) – kooptiertes Mitglied: Prof. Dr. Michael Lux (Erlangen)
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt" Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt Ein Forschungsteam unter Leitung der Medizinischen Universität Wien hat einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der entscheidend zur Entstehung von Präeklampsie beiträgt.