Deutsche Leberstiftung schreibt Stipendien für die Forschungsvernetzung in der Hepatologie aus23. August 2019 Foto: © natali_mis/Adobe Stock Um den Austausch von Grundlagenwissenschaftlern und klinischen Forschern in der Hepatologie zu fördern, schreibt die Deutsche Leberstiftung auch in diesem Jahr Vernetzungs-Stipendien aus. Bewerbungen sind bis zum 29. Februar 2020 möglich. Die Deutsche Leberstiftung vergibt auch 2019/2020 Stipendien für den wissenschaftlichen Austausch. Die Vernetzungs-Stipendien können von klinischen Forschern und Grundlagenwissenschaftlern genutzt werden, um zeitlich begrenzte Projekte in anderen Forschungseinrichtungen durchzuführen. Sie umfassen Unterstützung für Reisekosten, Unterkunft vor Ort und gegebenenfalls Verbrauchsmittel in der gastgebenden Forschungseinrichtung. Der Antrag auf ein Stipendium ist möglich, wenn die beiden beteiligten Forschungseinrichtungen an unterschiedlichen Institutionen angesiedelt sind und sich mindestens eine der beiden beteiligten Forschungseinrichtungen in Deutschland befindet. Pro Stipendiat stehen bis zu 5.000,- Euro zur Verfügung; die Förderung ist auf maximal sechs Monate befristet. Um die Vernetzungs-Stipendien der Deutschen Leberstiftung können sich Ärzte und Wissenschaftler per E-Mail bei der Deutschen Leberstiftung bewerben. Die Prüfung der Stipendiumsanträge erfolgt durch ein unabhängiges Gutachterkomitee. Dessen Mitglieder sind Prof. Sandra Ciesek (Frankfurt), PD Dr. Jörn Schattenberg (Mainz) und Prof. Robert Thimme (Freiburg). „Unsere Vernetzungs-Stipendien fördern effektiv sowohl den grundlagenwissenschaftlichen als auch den klinischen Forschungsaustausch in der Hepatologie. Wir unterstützen damit die Fortsetzung von etablierten Strukturen und die Entwicklung neuer, erfolgversprechender Kooperationen“, erläutert Professor Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung die Bedeutung der Vernetzungs-Stipendien. Die Stipendiaten werden auf dem 17. HepNet Symposium der Deutschen Leberstiftung in Hannover (26./27. Juni 2020) bekannt gegeben. Einsendeschluss für Bewerbungen an die Deutsche Leberstiftung ist der 29. Februar 2020 (es gilt das Datum des E-Mail-Eingangs). Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen sind auf der Website unter www.deutsche-leberstiftung.de/foerderung abrufbar.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]