Deutsche Lebertagung 2023: Von Autoimmunhepatits bis Zirrhose11. Mai 2023 Foto: © SewcreamStudio/stock.adobe.com Am 30. Juni und 1. Juli 2023 bietet die Deutsche Leberstiftung auf dem 19. HepNet Symposium – der Deutschen Lebertagung – aktuelle Vorträge zu relevanten Themen der Hepatologie und die Möglichkeit zum persönlichen Austausch. Die Veranstaltung in der Medizinischen Hochschule Hannover (Gebäude J02, Hörsaal D) befasst sich mit klinischen und grundlagenwissenschaftlichen Fragestellungen. Akkreditiert wurde das HepNet Symposium von der Ärztekammer Niedersachsen. In der der ersten Sitzung stehen die Leberzirrhose und die Portale Hypertension im Fokus. Vorgestellt wird dabei der Baveno-VII-Konsensus und es kommen klinische Fälle zur Diskussion. Das Symposium bietet außerdem zwei „Special Lectures“ zu aktuellen Themen: Prof. Sandra Ciesek aus Frankfurt erläutert, welche Chancen und welche Gefahren die Wissenschaftskommunikation birgt, und Prof. Robert F. Schwabe aus New York (USA) beleuchtet die Bedeutung der Hepatischen Sternzellen beim Leberkrebs. Lebertumore sind auch das Thema der dritten Sitzung am Freitag. Der darin geplante Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, ob Systemtherapien beim Hepatozellulären Karzinom früher eingesetzt werden sollten. Ein Tumorboard diskutiert im Anschluss kontroverse Fälle. Am Samstag werden neue Daten zur Virushepatitis und zu den Nichtalkoholischen Fettlebererkrankungen (NAFLD) präsentiert. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion mit klinischen Fallvorstellungen zu Virushepatitis und NAFLD statt. In der zweiten Sitzung geht es dann um Seltene Lebererkrankungen: Themen der Vorträge sind der hepatische Pruritus, Erkenntnisse aus Registern zur Autoimmunhepatitis und zur Primär Biliären Cholangitis sowie Erfahrungen zur Hepatitis delta aus der Praxis.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]