Deutsche Röntgengesellschaft: „Gesundheitswesen sollte Willkommenskultur stärker pflegen und systematisieren“28. Juli 2021 Foto: © Sozavisimost/Pixabay Unter dem Begriff „Willkommenskultur“ wird meist die Integration von Migrantinnen und Migranten in die Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt verstanden. Darüber hinaus meint Willkommenskultur aber auch einen planvollen Umgang mit neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie ihre langfristige Bindung in und an Unternehmen. In der Wirtschaft ist das Thema längst angekommen, doch wie sieht es damit etwa im Gesundheitssystem und in einzelnen medizinischen Fachgebieten wie der Radiologie aus? Onboarding, Mitarbeiterbindung, Mitarbeiterzufriedenheit – diese Themen sind immer mehr Teil einer „Willkommenskultur“, die etwa in der Wirtschaft bereits seit längerem diskutiert und auch umgesetzt wird. Auch im Gesundheitswesen stellt sich gerade in Zeiten des zunehmenden Mangels an medizinischem Fachpersonal die Frage, wie Kliniken und Praxen neue Mitarbeitende rekrutieren, vor allem aber, wie sie diese optimal in die betrieblichen Abläufe einarbeiten und integrieren können. „Ich denke, dass beim Thema ‚Willkommenskultur‘ andere Branchen zum Teil schon weiter sind als der Bereich Gesundheit“, erklärt Prof. Konstantin Nikolaou, Vorstandsmitglied der Deutschen Röntgengesellschaft und Ärztlicher Direktor der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie im Universitätsklinikum Tübingen. „Doch auch das Gesundheitswesen sollte Willkommenskultur stärker pflegen und systematisieren.“ Bei der Willkommenskultur gehe es, so Nikolaou, besonders um zwei Ebenen: die sachliche und die emotionale. Zur sachlichen Ebene gehörten etwa formale und praktische Aspekte. Dazu zählten Strukturen, Abläufe und Routinen, über die klar werde, was bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in welcher Reihenfolge geschehe. „Ich finde die emotionale Ebene fast noch wichtiger als die sachliche“, betont Nikolaou. „Ich glaube, dass der erste Eindruck auf beiden Seiten von zentraler Bedeutung ist. Wie eine Person in ein Team kommt, dort wahrgenommen wird und auch selbst die neue Umgebung und Situation wahrnimmt, trägt viel dazu bei, wie gut neue Mitarbeitende in ihre Arbeit finden und sich willkommen fühlen.“ Nikolaou weist darauf hin, dass Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie Führungskräfte allgemein sich mit großer Sorgfalt um neue Mitarbeitende kümmern sollten. Gerade auch, weil es sich bei ihnen oft um Studienabgängerinnen und Studienabgänger handele, die am Beginn ihres Arbeitslebens stünden und noch nicht viele beruflichen Erfahrungen mitbringen würden.
Mehr erfahren zu: "GOÄneu: Bündnis fordert vom Gesundheitsministerium „wichtige Anpassungen“" GOÄneu: Bündnis fordert vom Gesundheitsministerium „wichtige Anpassungen“ Der 129. Deutsche Ärztetag hat sich Ende Mai mit überwiegender Mehrheit für die neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄneu) ausgesprochen. Das Bündnis „GOÄneu – So nicht!“, ein Zusammenschluss von medizinischen Fachgesellschaften, […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Ärztetag setzt Leitplanken für die Anwendung" KI in der Medizin: Ärztetag setzt Leitplanken für die Anwendung Die Einführung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin wird vom 129. Deutsche Ärztetag grundsätzlich unterstützt. Als Voraussetzung wird jedoch genannt, dass sie „verantwortungsvoll geschieht und ärztliche Perspektiven beim Einsatz stärker […]
Mehr erfahren zu: "GOÄneu: Ärztetag stimmt für Übergabe an Gesundheitsministerin" GOÄneu: Ärztetag stimmt für Übergabe an Gesundheitsministerin Mit großer Mehrheit* hat der 129. Deutsche Ärztetag das Bundesgesundheitsministerium aufgefordert, die Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) unverzüglich einzuleiten. Grundlage sind die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung […]