Deutsche Röntgengesellschaft verleiht drei Eugenie-und-Felix-Wachsmann-Innovations-Preise5. Juni 2023 Bild: © Mohamed Hassan – pixabay.com Die Deutsche Röntgengesellschaft verleiht ihre Eugenie-und-Felix-Wachsmann-Innovations-Preise in diesem Jahr an die Arbeitsgruppe „Blended Learning Mammadiagnostik”, die Leiter sowie Organisatoren der Online-Q-Kurse Herzbildgebung und an das Team von „Raducation“, der neuen Lernplattform zum Weiterbildungscurriculum Radiologie. Ein Eugenie-und-Felix-Wachsmann-Innovations-Preis geht an die Arbeitsgruppe „Blended Learning Mammadiagnostik” des Universitätsklinikums Würzburg. Geehrt wird die Gruppe für die Entwicklung und Aufbereitung eines Lernangebotes in Form einer digitalen Fallsammlung mit dem Schwerpunkt Mammografie, die mittlerweile von der Landesärztekammer Bayern für die Weiterbildungszeit im Fach Radiologie zur Erreichung der Gesamtrichtzahl angerechnet werden kann. Die Fallsammlung ist digital und interaktiv und steht Radiologinnen und Radiologen auf conrad, der digitalen Lernplattform der DRG, zur Verfügung. Die AG Mammadiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft hat die Fallsammlung zertifiziert und dabei alle Fälle einzeln entlang der von ihr entwickelten Kriterien für die Zertifizierung von Fallsammlungen geprüft. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Eugenie-und-Felix-Wachsmann-Innovations-Preises 2023 sind Dr. Stephanie Sauer, Dr. Sara Christner und Dr. Philipp Gruschwitz. Ein weiterer Eugenie-und-Felix-Wachsmann-Innovations-Preis geht an die Leiterinnen und Leiter sowie Organisatorinnen und Organisatoren der Online-Q-Kurse Herzbildgebung. Sie erhalten den Innovationspreis für die Gestaltung und Durchführung der Kurse, die wesentlich dazu beigetragen haben, dass das Zertifizierungsprogramm der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft während der Pandemie nicht nur fortgeführt, sondern sogar noch intensiviert werden konnte. Die Fortführung der Q-Kurse war und ist höchst relevant, denn die berufspolitisch bedeutsamen Zertifizierungen in der Herzbildgebung setzen die Teilnahme an diesen Kursen voraus. Die Preisträgerinnen und Preisträger sind: Prof. Dr. Christopher Schlett, Prof. Dr. Christian Ritter, PD Dr. Katharina Fischbach, Prof. Dr. Ulrich Kramer, Prof. Dr. Matthias Gutberlet, PD Dr. Robin Gohmann, PD Dr. Christian Lücke und PD Dr. Lukas Lehmkuhl. Der dritte Eugenie-und-Felix-Wachsmann-Innovations-Preis 2023 geht an die Plattform „Raducation“. Sie ermöglicht es, „Fit für den Dienst” zu werden, sich auf die Facharztprüfung vorzubereiten – inklusive des Erstellens eigener Lernpläne – und Kenntnisse in den Subspezialitäten der Radiologie zu vertiefen. Die Lerninhalte auf Raducation beinhalten zum Beispiel digitale Seminare, Vorträge, eBooks, Reviews oder Fachartikel. Sämtliche Lerninhalte sind entsprechend der Lernziele des Weiterbildungscurriculums Radiologie des Forums Junge Radiologie, der Deutschen Röntgengesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie, der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie und der Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie strukturiert, die kognitive und Methodenkompetenzen ebenso wie Handlungskompetenzen in Übereinstimmung mit der Musterweiterbildungsordnung abdecken. Raducation ist ein eigenständiges Projekt des „Forums Junge Radiologie“ mit Unterstützung durch die Deutsche Röntgengesellschaft. Hinter diesem innovativen Projekt steht das Engagement von über 40 jungen Radiologinnen und Radiologen, die hierfür mit dem Wachsmann-Innovationspreis ausgezeichnet werden.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "GKV-Sparpaket: Bei genauerem Hinsehen doch Beitragserhöhungen erkennbar?" GKV-Sparpaket: Bei genauerem Hinsehen doch Beitragserhöhungen erkennbar? Millionen Beitragszahler sollen davon verschont werden, dass die Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) zum 1. Januar wieder teurer werden. Um das zu erreichen, steuert die Regierung mit einem Sparpaket gegen. Die Kritik […]
Mehr erfahren zu: "Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent" Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent Der Bewertungsausschuss hat in den jährlichen Finanzierungsverhandlungen eine Erhöhung des Orientierungswertes (OW) um 2,8 Prozent beschlossen. Der OW bestimmt die Preise für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen.