Deutscher Hautkrebspreis geht an PD Dr. med. Carmen Loquai20. November 2017 Preisübergabe Deutscher Hautkrebspreis Prof. Kaufmann an Frau Dr. Loquai, Foto: © Conventus – fotolia.com Anlässlich des Deutschen Hautkrebskongresses der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) vom 21. bis 23. September 2017 in Mainz wurde PD Dr. med. Carmen Loquai, Mainz, mit dem Deutschen Hautkrebspreis geehrt. Dieser wird von der Deutschen Hautkrebsstiftung ausgerichtet und für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten in der klinischen und translationalen Hautkrebsforschung aus dem deutschsprachigen Raum verliehen. Kriterien sind die wissenschaftliche Originalität und Qualität zukunftsweisender Arbeiten in der Dermatoonkologie. Die Preisträgerin PD Dr. med. Carmen Loquai ist Oberärztin der Hautklinik und Poliklinik und Leiterin des Hautkrebszentrum Rhein-Main der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zur Verleihung des begehrten Deutschen Hautkrebspreises führten Carmen Loquais wissenschaftliche Beiträge „Personalized RNA vaccines nobilize poly-specific therapeutic immunity against cancer“, veröffentlicht 2016 in NATURE, und „Use of complementary and alternative medicine: A multicenter cross-sectional study in 1089 melanoma patients“ 2017 im European Journal of Cancer. Zur Preisverleihung hielt Prof. Dr. med. Roland Kaufmann, Geschäftsführender Direktor der Hautklinik des Universitätsklinikums Frankfurt am Main, die Laudatio.
Mehr erfahren zu: "Hamburg: Organspenden in 2024 gestiegen" Hamburg: Organspenden in 2024 gestiegen Viele Patienten warten lange und auch vergeblich auf ein rettendes Spenderorgan. In Hamburg gab es 2024 wieder mehr Spenden. Ein Organ ist besonders oft transplantiert worden, wie die Deutsche Stiftung […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "Assoziation zwischen Hauterkrankungen und Psychose" Assoziation zwischen Hauterkrankungen und Psychose Psychiatrische Patienten mit Hauterkrankungen haben laut einer Studie ein deutlich höheres Risiko für Depressionen und Suizidgedanken. Hautsymptome könnten ein früher Marker für gefährdete Patienten sein.