Deutscher Nachhaltigkeitspreis zeichnet erstmalig wegweisende Gesundheitsprojekte aus

Abbildung: © Coloures-Pic/stock.adobe.com

Bereits zum 17. Mal wird dieses Jahr im November der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) verliehen. Erstmals dabei: ein eigener Wettbewerb zum Thema „Gesundheit“, bei dem Vorreiter der Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen ausgezeichnet werden.

Der neue Preis wird ausgeschrieben in Zusammenarbeit mit der Barmer und der von Dr. Eckart von Hirschhausen gegründeten Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen (GEGM). Bewerben können sich mit aktuellen Initiativen und Projekten alle Akteure des deutschen Gesundheitswesens. Dazu zählen insbesondere Einrichtungen der Gesundheitsversorgung, Prävention, Rehabilitation und Pflege, Patienten- und Selbsthilfevereinigungen und zivilgesellschaftliche Akteure, Pharma- und Technologieunternehmen, Wissenschaft und Medien.

Keine Nachhaltigkeit ohne Gesundheit – keine Gesundheit ohne Nachhaltigkeit

„Das Gesundheitswesen ist der Spiegel unserer Gesellschaft”, erklärt Stefan Schulze-Hausmann, Initiator des DNP. „In ihm zeigen sich die Bindungskraft unserer sozialen Werte, die Tragfähigkeit unseres wirtschaftlichen und ökologischen Modells und die Bereitschaft, uns bei der Zukunftsgestaltung nicht von Risiken und Komplexität aufhalten zu lassen. Mit dem neuen Preis wollen wir inspirierende Projekte an der Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit und Gesundheit sichtbar machen und dadurch möglichst viele Akteure zu ambitionierten Lösungen ermutigen.“

Auch DNP-Kooperationspartner und GEGM-Gründer von Hirschhausen betont den fundamentalen Zusammenhang zwischen der Gesundheit und dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen: „Gesundheit beginnt nicht mit Tabletten, einer Operation oder einem MRT. Gesundheit beginnt viel früher: mit der Luft, die wir atmen, Wasser zum Trinken, Pflanzen zum Essen, erträglichen Temperaturen und einem friedlichen Miteinander. Alle diese Lebensgrundlagen sind akut in Gefahr. Und nichts davon wird von allein besser. Wir haben eine Jahrhundertaufgabe vor der Nase, und weniger als 10 Jahre Zeit. Deshalb freue ich mich sehr darauf, in Kooperation mit dem DNP und der Barmer die besten Ideen und Initiativen für ein nachhaltiges Gesundheitswesen auszuzeichnen und der Bewegung möglichst viel Tempo zu verleihen.“

Prof. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der Barmer, ergänzt: „Nachhaltigkeit ist ein Thema, das für das Gesundheitswesen höchst aktuell ist und zugleich weit darüber hinausgeht. Ohne Nachhaltigkeit ist ein gesundes Leben auf Dauer nicht möglich. Dafür brauchen wir Tempo, Mut für ein neues Denken, frische Ideen und nicht zuletzt die Überzeugungskraft guter Beispiele. Das alles schaffen wir mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Gesundheit.“

Gesucht: Wirkungsvolle Beiträge in drei Kategorien – Bewerbungsprozess gestartet

Der Wettbewerb wird in drei Kategorien durchgeführt, die den ökonomischen, sozialen und ökologischen Aspekt der nachhaltigen Transformation im Gesundheitswesen adressieren: „Versorgung gestalten“ bezieht sich auf Initiativen und Projekte, die durch Gestaltung effizienterer Strukturen und Prozesse zu einem leistungsfähigen Gesundheitswesen in Deutschland beitragen, das den Zugang und die Qualität der Versorgung für alle Menschen sicherstellt.

„Gesundheit stärken“ zielt auf Initiativen und Projekte ab, die in Zeiten des gesellschaftlichen und ökologischen Wandels Krankheit vermeiden, über neue Gesundheitsrisiken aufklären und Menschen befähigen, ihre eigene Gesundheit präventiv zu erhalten.

„Umwelt schützen“ schließlich nimmt Initiativen und Projekte in den Blick, die die Umweltauswirkungen von Behandlungsmethoden und medizinischen Technologien berücksichtigen, negative Umweltfolgen minimieren und natürliche Ressourcen schonen.

Organisationen und Kooperationen können sich bis zum 31. Mai 2024 über einen Online-Fragebogen ohne Teilnahmegebühr bewerben. Ein Expertenteam aus Branchenvertretern bewertet die Bewerbungen und nominiert die vielversprechendsten Vorreiter. Anschließend bewertet eine Jury aus Fachleuten unter anderem die messbare Wirksamkeit, den Grad der Innovation, die Ambition, die Skalierbarkeit und die Umsetzbarkeit der eingereichten Projekte und Lösungen und wählt die Finalisten aus. Aus diesem Kreis wählt die Jury die Gewinner aus, die am 29. November 2024 in Düsseldorf im Rahmen des 17. Deutschen Nachhaltigkeitstages bekannt gegeben werden.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist die nationale Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Mit sechs Wettbewerben, darunter erstmals der für Gesundheit, mehr als 1300 Bewerbern und 3000 Gästen zu den Veranstaltungen ist der Preis laut den Organisatoren der größte seiner Art in Europa. Die Auszeichnung wird vergeben von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen.