DeutscheVET 2023 in Dortmund: Gesundheit von Tieren verbessern1. Mai 2023 Abbildung: © DeutscheVet Die nationale und internationale Tiermedizinbranche trifft sich vom 26. bis 27.Mai in der Messe Dortmund. Eine Vielzahl von Themen steht auf dem Programm der zweitägigen Fachkonferenz. Im besonderen Fokus dieses Jahr: praktische Zusammenarbeit und Kommunikation. In enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Tierhochschule Hannover (TiHo) und unter der Leitung von Prof. Dr. Holger Volk, dem Direktor für Kleintiere der TiHo, hat die DeutscheVET ein erstklassiges Kongressprogramm zusammengestellt. Durch die Expertise des Medizinverlags Thieme mit Dr. Sandra Schmidt als Partner wird ein reibungsloser Wissenstransfer sichergestellt. So gliedert sich das DeutscheVET-Programm an beiden Konferenztagen in vier Bereiche, die jeweils ein spezifisches Themengebiet abdecken. Am ersten Tag, Freitag den 26.5., bietet die Konferenz I des TA-Programms der TiHo-Vorträge über Zahnextraktionen bei Katzen, das Diabetes Mellitus Management und den Umgang mit hypo- und hyperadrenokortizistischen Patienten. Die Konferenz II konzentriert sich unter anderem auf praktische Aspekte wie Lokalanästhesie, Bildgebung für Thoraxpathologien und Notfälle mit Welpen. Die Konferenz III behandelt Themen wie Röntgeninterpretation, chirurgische Therapie von Perinealhernien und das Management von Epilepsie bei Tieren. Die Konferenz IV widmet sich den Anliegen der Tiermedizinischen Fachangestellten, darunter Warenwirtschaft, Gefahrenerkennung, Personalmanagement und Tierwohl. Im Business Dome finden verschiedene Vorträge statt, die Themen wie Praxismanagement, rechtliche und finanzielle Aspekte, Marketingstrategien und Innovationen in der Branche behandeln. Experten und erfahrene Praktiker teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen in interaktiven Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in bewährte Geschäftspraktiken zu gewinnen, neue Trends zu erkunden und praktische Lösungen für die Herausforderungen im Tiermedizin-Geschäft zu erlernen. Der Business Dome bietet eine inspirierende Umgebung, um das unternehmerische Denken zu fördern und den Teilnehmern Werkzeuge und Strategien zur Steigerung des Erfolgs ihrer tiermedizinischen Praxis oder Unternehmung zu vermitteln. So stehen am Samstag Vorträge zu Themen wie Datenvisualisierung, Praxismanagement-Tools, Nierenfunktionstests und orthopädische Erkrankungen beim Hund auf dem Programm. Auch moderne Komplementärmedizin mit Zytokinen und die Entwicklung im Bereich der Tierbestattung wird vertieft. Vielfalt und digitaler Wandel in der Tiermedizin Das Programm am Samstag zeichnet sich durch eine Vielfalt an Vorträgen über neue bildgebende Verfahren, innovative Behandlungsmethoden und die Anwendung digitaler Lösungen in der Tierarztpraxis aus. Zudem wird besonderes Augenmerk auf die Kommunikation mit Kunden und die Verbesserung des Kundenservices gelegt. Die Konferenz I des TA Programm der TiHo startet mit einem Keynote-Vortrag über 2D vs. 3D dentale Bildgebung, gefolgt von Themen wie dem Umgang mit Komplikationen bei der abdominalen Chirurgie und einer Fallstudie-Reise durch die Medizin. Weiterhin werden Aspekte der Antibiotika-Therapie und Kortikosteroid-Therapie beim Kleintier behandelt. Zum Abschluss findet die Ziehung des Worldwide Veterinary Service (WVS)-Reisegewinnspiels statt. Alle Teilnehmenden der DeutschenVET haben hier die Chance, über WVS eine zweiwöchige Abenteuerreise in das WVS-Zentrum in Blantyre, Malawi, zu gewinnen. Die Konferenz II präsentiert Vorträge über Neuigkeiten zu Tumormarkern im Blut sowie Dos and Don’ts bei Vögeln, Reptilien und Kleinsäugern. Darüber hinaus werden Reisekrankheiten und obere Atemwegserkrankungen bei Katzen thematisiert. Ein weiterer Vortrag befasst sich mit der Gehirngesundheit im Alter und es wird eine neue Behandlungsmethode für chronische Ohrerkrankungen vorgestellt. Die Konferenz III, die im Business Theatre stattfindet, bietet Vorträge zu verschiedenen Themen, darunter die Verwendung von Chatbots in Tierarztpraxen und -kliniken, sinnvolle Digitalisierung in der Tierarztpraxis sowie Diagnostik und Behandlung von Krankheiten wie Giardieninfektionen und CVBD-Koinfektionen. Ein weiterer Vortrag beschäftigt sich mit der Verbesserung des Kundenservices und einem neuen Ansatz für die Tierbestattung. Weiterbildung, Kommunikation und Netzwerken im Fokus Das TFA-Programm bietet den Tiermedizinischen Fachangestellten Vorträge über Status epilepticus, Erstversorgung von Notfällen, Kommunikation mit schwierigen Kunden und Neurodiätetik für Hunde. Es wird auch ein Blick auf die Bedeutung der richtigen Wärmemanagement während der perioperativen Phase und die Pflege von Inhalationsnarkosegeräten geworfen. Die DeutscheVET bietet Tierärzten und Tiermedizinischen Fachangestellten eine hervorragende Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern und sich über neueste Entwicklungen in der Tiermedizin auf dem Laufenden zu halten. 90 Unternehmen bieten auf der Expo einen praxisnahen Einblick in innovative Produkte, Dienstleistungen oder Lösungen. Attraktive Job-Angebote präsentiert VetStage, eine Mediaplattform im Bereich der Tiermedizin und bietet zahlreiche Karrieremöglichkeiten für Tierärzte, Tiermedizinische Fachangestellte und andere Fachkräfte. Am Freitagabend findet eine Party mit DJ in der Messehalle statt. Hunde sind auf der Messe selbstverständlich willkommen. Und auch für den zweibeinigen Nachwuchs ist gesorgt: An beiden Veranstaltungstagen wird eine Kinderbetreuung mit LEO-Kinderevents angeboten.
Mehr erfahren zu: "Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“" Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“ Ratten erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Erwachsenen. Auch Tierärzte haben die cleveren Nager gerne auf dem Behandlungstisch sitzen. Nun berichten Ärzte und Wissenschaftler über den Fall einer Frau, […]
Mehr erfahren zu: "FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig" FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig Mehrere Bundesländer melden seit einigen Tagen eine erhöhte Sterblichkeit von Kranichen. Untersuchungen der zuständigen Landesuntersuchungseinrichtungen ergaben einen starken Hinweis auf das Vorliegen einer aviären Influenzavirusinfektion.
Mehr erfahren zu: "Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder" Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder Im September wird das Berliner Tierheim wegen eines Ausbruchs der Newcastle-Krankheit geschlossen. Einige Wochen später gibt es gute Nachrichten.