Deutschland braucht Ärzte für den Bauch: DGVS startet Website10. Januar 2018 Foto: © Antonioguillem/Fotolia Welche Teilbereiche des Faches Gastroenterologie gibt es und wie sieht der Berufsalltag dort aus? Ist eine Laufbahn in der Klinik oder eher in der Praxis das Richtige für mich? Und welche PJ-Angebote stehen für junge Mediziner mit Interesse an der Gastroenterologie zu Verfügung? Das neue Internetportal www.gastroenterologe-werden.de bietet angehenden Ärzten Wissenswertes rund um das Fach Gastroenterologie, die Facharztausbildung und das breite Tätigkeitsfeld von Gastroenterologen. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) hat das Internetportal Anfang Januar gestartet. Kaum ein anderes Fach der Medizin decke ein so breites Spektrum ab und biete so viele Facetten wie die Gastroenterologie, meint die DGVS: Von der gastrointestinalen Onkologie über die Neurogastroenterologie und Hepatologie bis hin zur interventionellen Endoskopie mit ihren Schnittstellen zur Chirurgie. Gastroenterologie befasst sich nicht nur mit einem einzelnen Organ, sondern mit einer Vielzahl unterschiedlicher Organe und Organsysteme. „Das Zusammenspiel dieser Organe mit ihren teils sehr unterschiedlichen Krankheitsmechanismen macht unser Fach unglaublich interessant und abwechslungsreich und erfordert ein interdisziplinäres Arbeiten in Teams – auch über die Grenzen der eigentlichen Gastroenterologie hinaus“, sagt Prof. Siegbert Faiss, der im Vorstand der DGVS für Fort- und Weiterbildung zuständig ist und am Aufbau der neuen Website mitgewirkt hat. „Erkrankungen und Fehlfunktionen der Verdauungsorgane haben Auswirkungen auf den gesamten Organismus, auf Lebensqualität und Lebenserwartung der Menschen. Und: Diese Krankheiten werden aufgrund des demografischen Wandels und unserer modernen Ernährungsgewohnheiten immer bedeutender. Das Fach Gastroenterologie bietet jungen Medizinern also hervorragende Perspektiven!“ Die neue Website www.gastroenterologe-werden.de informiert über das Fach Gastroenterologie und seine Teilbereiche. In Videos berichten Gastroenterologen über ihren Berufsweg, ihren Arbeitsalltag und wie sie Beruf und Privates vereinbaren. Junge Mediziner, die ihr Praktisches Jahr in der Gastroenterologie absolvieren möchten, finden auf der Website ein besonderes Angebot: Das Programm Gastro PJ+ definiert Qualitätsmaßstäbe für das PJ in der Gastroenterologie und listet Kliniken auf, die diese Maßstäbe erfüllen und attraktive, gut strukturierte PJ-Tertiale anbieten. Junge Ärzte können sich auf der Website über diese Kliniken informieren und haben die Möglichkeit, selbst Gastro+PJ´ler zu werden. „Gastro PJ+ bietet beste Gelegenheiten, gut betreut einen Einblick in unser spannendes Fach zu erhalten“, so Silvia Würstle, Assistenzärztin in München und Mitstreiterin der Nachwuchsinitiative der DGVS.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat zeitgleich mit dem ESMO Kongress 2025 ihre erste strukturierte Leitlinie zum sicheren Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Onkologie veröffentlicht.