DFG-Förderung für Würzburger Immunologie21. Dezember 2023 Foto: Usablestores/stocka.adobe.com Zur Erforschung dendritischer Zellen erhält ein Team der Uni Würzburg um den Systemimmunologen Wolfgang Kastenmüller einen Zuschuss in Höhe von rund 440.000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Koordination von Immunantworten im menschlichen Körper: dendritische Zellen. Ihre Aufgabe ist es, fremdartige Strukturen und entartete Zellen zu erkennen und deren Zerstörung anzuregen. Wie sich dendritische Zellen entwickeln und durch den Körper navigieren, das untersucht ein Team von Forschenden der Julius-Maximilians-Universität (JMU) rund um den Systemimmunologen Wolfgang Kastenmüller, Inhaber des Lehrstuhls für Systemimmunologie I und Direktor der Max-Planck-Forschungsgruppe für Systemimmunologie. Für diese Arbeit gibt es nun eine Förderung in Höhe von 436.000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der französischen Agence Nationale de la Recherche (ANR). Projektpartner des deutschen Teams ist der französische Immunbiologe Marc Bajénoff vom Centre d’Immunologie de Marseille-Luminy (CIML). „Die Erkenntnisse aus unserer Forschung sind etwa für die Therapie von Krebserkrankungen von Bedeutung“, erklärt Kastenmüller. „Dendritische Zellen haben einen hohen prognostischen Wert für Tumorerkrankungen: Je mehr von ihnen sich in einem Tumor aufhalten, desto besser sind die Aussichten für Erkrankte.“ Das gelte vor allem nach einer Immuntherapie. „Wenn wir genauer verstehen, wie wir Netzwerke dendritischer Zellen in Tumoren wiederherstellen können, liefert uns das die Grundlage für die Entwicklung maßgeschneiderter Therapien.“ Im Gänsemarsch durch den Körper Erst kürzlich entdeckte das Forschungsteam, wie sich dendritische Zellen in dreidimensionalen Netzwerken im Menscheninneren organisieren können: Dabei orientieren sie sich nach den Blutgefäßen und wandern hintereinander an deren Außenwand entlang – ähnlich wie Kinder, die im Gänsemarsch laufen. Ein lokal wirkender Botenstoff, ein FLT3-Ligand, sorgt dafür, dass sich die Zellen nicht verlieren und bei ihrer Reise durch den Körper zusammenbleiben. Die Förderdauer des Projekts beträgt drei Jahre. Es handelt sich um einen Zuschuss im Rahmen des ANR-DFG Förderprogramms für deutsch-französische Forschungsprojekte.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.