DFG-geförderte Sonderforschung27. November 2023 Bild: tippapatt – stock.adobe.com Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert insgesamt 17 neue Sonderforschungsbereiche mit 37 Millionen Euro für die erste Förderperiode. Mit dabei ein Projekt zur entzündungsbedingten Knochendegeneration. Chronische Entzündungen haben Einfluss auf die Beschaffenheit der Knochen – nicht selten gehen bei den Betroffenen zum Beispiel entzündliche Erkrankungen der Haut, des Darms oder der Zähne mit Knochenschwund und Knochenbrüchen einher. Wie laufen die zugrundeliegenden Prozesse des Immunsystems ab? Wie spielen die verschiedenen Organe zusammen? Diese Fragen möchte der SFB/Transregio „DIONE Entzündungsbedingte Knochendegeneration“ beantworten. Dabei untersuchen die Forscherinnen und Forscher in Modellorganismen und im Menschen, wie die verschiedenen Zelltypen miteinander kommunizieren, die für den Knochenumbau verantwortlich sind. Damit wollen sie letztlich den Weg zu neuen therapeutischen Verfahren ebnen. Sprecherin des Forschungsprojektes ist Prof. Dr. Aline Bozec von der Universität Erlangen-Nürnberg, ebenfalls antragstellend war die TU Dresden.
Mehr erfahren zu: "Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten" Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten Schweizer Forschende entwickeln eine Beschichtung, deren keimtötende Wirkung mittels Infrarotlicht aktivierbar ist. Zudem ist die Kunststoffschicht hautverträglich und umweltfreundlich. Eine erste Anwendung wird derzeit für die Zahnmedizin umgesetzt.
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?