DFG verlängert Förderung für Klinische Forschungsgruppe CATCH ALL6. Oktober 2025 CATCH ALL Mitglieder und Gäste bei der 2. CATCH ALL Summerschool in Eutin. Bild: © Claudia Taubenheim/Bildquelle: CAU/UKSH Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird die Klinische Forschungsgruppe „CATCH ALL – Heilungsperspektive für alle Altersgruppen bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie (ALL)“ für weitere vier Jahre (2026–2030) mit mehr als fünf Millionen Euro fördern. Unter der Leitung von Prof. Claudia Baldus (CAU/UKSH, Campus Kiel) und Prof. Matthias Peipp (CAU/UKSH, Campus Kiel) vereint das Konsortium Grundlagenforscher und Kliniker der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) sowie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden. Die ALL gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Kindern, betrifft aber auch Erwachsene in jedem Lebensalter. Während heute rund 90 Prozent der Kinder die Erkrankung überleben, liegen die Überlebensraten bei Erwachsenen deutlich niedriger. Trotz medizinischer Fortschritte bleibt das Wiederauftreten der Krankheit in allen Altersgruppen eine große Herausforderung. Brücke zwischen Grundlagenforschung und Anwendung ausbauen „Klinische Forschungsgruppen gehören zu den wichtigen Förderprogrammen der DFG. Sie ermöglichen es uns, drängende wissenschaftliche Fragen zu bearbeiten, innovative Forschungsrichtungen zu etablieren und fördern die direkte klinische Translation“, unterstreicht Baldus, Vorstandsmitglied des Universitären Cancer Centers Schleswig-Holstein (UCCSH). „Mit dieser erneuten Unterstützung können wir die Brücke zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung weiter ausbauen und die Behandlungsperspektiven für Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen verbessern.“ Derzeit fördert die DFG 188 Forschungsgruppen, zehn Klinische Forschungsgruppen und 17 Kolleg-Forschungsgruppen in verschiedenen Disziplinen. Klinische Forschungsgruppen wie CATCH ALL zeichnen sich durch eine besonders enge Verknüpfung von wissenschaftlicher und klinischer Arbeit aus, wodurch Forschungsergebnisse schneller in die Patientenversorgung übertragen werden können. In der zweiten Förderperiode wird CATCH ALL neuartige Technologien einsetzen, um die Wechselwirkungen zwischen malignen Zellen und ihrer Umgebung mit räumlicher Auflösung zu erfassen. Das übergeordnete Ziel bleibt unverändert: Die Forschungsgruppe will ein umfassenderes Verständnis von Krankheitsbiologie und Arzneimittelresistenz gewinnen, neue therapeutische Zielstrukturen identifizieren und die Entwicklung innovativer Immuntherapien für ALL-Patienten aller Altersgruppen vorantreiben.
Mehr erfahren zu: "Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA" Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA Ihre Entdeckung erklärt, wie der Körper Autoimmunerkrankungen und Allergien verhindert. Sie schuf die Basis für mögliche Therapien gegen Arthritis, Multiple Sklerose oder Typ-1-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse" Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse Von Basil Wegener und Sascha Meyer, dpa In wenigen Tagen soll die Ungewissheit über die Beitragshöhe bei den Krankenversicherten im neuen Jahr ein Ende haben. Greift die Politik noch zu […]
Mehr erfahren zu: "STI: Epithelzellen des Gebärmutterhalses können Abwehrmaßnahmen vorbereiten" STI: Epithelzellen des Gebärmutterhalses können Abwehrmaßnahmen vorbereiten Epithelzellen, die den Gebärmutterhals auskleiden, sind nicht nur passive Barrieren. Eine neue Studie zeigt, dass diese Zellen über eine eigene „Immunintelligenz” verfügen und Abwehrmaßnahmen vorbereiten können, bevor sich eine Infektion […]