DGA-Kongress: Kliesch als Präsidentin wiedergewählt19. September 2022 Sabine Kliesch, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Andrologie e.V. (DGA). Foto: Universitätsklinikum Münster Prof. Sabine Kliesch, Münster, bleibt Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Andrologie e.V. (DGA). Beim 34. DGA-Kongress vom 8. bis 10. September 2022 diskutierten in Gießen wurden außerdem zahlreiche Auszeichnungen vergeben. Bei den turnusgemäßen Vorstandswahlen gab es ein starkes Mandat für die DGA-Präsidentin: Kliesch wurde für drei Jahre wiedergewählt. Ebenso wiedergewählt für drei Jahre wurde PD Dr. Armin Soave aus Hamburg für das Ressort der Fort- und Weiterbildung. Mit Prof. Frank Tüttelmann, Direktor des Instituts für Reproduktionsgenetik, Universität Münster, wurde ein ausgewiesener Genetik-Experte zum Tagungspräsidenten 2025 gewählt. Traditionell vergibt die DGA auf ihrer Jahrestagung eine Reihe wissenschaftlicher Preise. Den wichtigsten mit 10.000 Euro dotierten Forschungspreis der DGA erhielt Dr. Maria Schubert, Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie (CeRA), Universitätsklinikum Münster, für das Projekt „Deciphering the uncommon phenotype of infertile men with azoospermia and ‘normal’ FSH serum level”. Dieser Preis wird von der Firma Jenapharm GmbH & Co KG finanziert. Außerdem wurden folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet: Posterpreise – Klinische Poster Rashidul Islam, Gießen „Tumor infiltrating T lymphocytes in human testis cancer – identification and functional analysis” Aylin Hansen, Bonn „BRD9 inhibitor as potential treatment option for testicular germ cell tumors“ Thomas Greither, Halle (Saale) „Die Rolle von Androgen-regulierten microRNAs bei der Inhibition der Adipogenese“ Posterpreise – Grundlagen-orientierte Poster Anjela Kovacevic, Bonn„Cylicins are required for male fertility“ Ann-Kristin Dicke, Münster„Bi-allelic variants in INSL3 and RXFP2 cause bilateral cryptorchidism and male infertility” Youli Konstantinovitch Stepanov, München“Dexamethasone is a regulator of human testicular peritubular cells” Vortragspreise – Klinik Kai Funke, Bonn „Elucidating the role of neddylation in cisplatin resistance of testicular germ cell tumors” Jannis Heyer, Gießen„Immune characteristics of testicular germ cell tumors: A comparative study of seminoma and embryonal carcinoma” Florian Dittmar, Gießen „Delayed restoration of spermatogenesis after orchidopexy of an adult man with bilateral cryptorchidism: A case report“ Vortragspreise – Grundlagenforschung Samuel Young, Münster „ A novel diagnostic test to identify patients suffering from loss of CatSper function” Sara Di Persio, Münster „Single cell RNA sequencing reveals cellular and molecular alterations underlying two different patient subgroups with cryptozoospermia“ Andrea Mietens, Gießen „Oxytocin as a new treatment option for patients desiring to father children in case of spinal cord injury” Nadja Rotte, Münster „Elucidating the relevance of MCM-domain containing 2 (MCMDC2) for male (in-)fertility”
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "Lebendorganspende: Bundesärztekammer begrüßt den Kabinettsbeschluss" Lebendorganspende: Bundesärztekammer begrüßt den Kabinettsbeschluss Die Bundesärztekammer (BÄK) begrüßt den Kabinettsbeschluss zu neuen Regelungen für die Lebendorganspende.