DGE: Bei Frakturen Osteoporose bei Jung und Alt abklären1. März 2021 © Juergen-Faelchle, stock.adobe.com Neben der optimalen chirurgischen Versorgung des gebrochenen Knochens sollte immer auch die Abklärung einer möglichen Erkrankung des Knochens erfolgen, sagt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) im Vorfeld ihrer Jahrestagung, die digital vom 3. bis 5. März 2021 stattfindet. „Brüche an den Wirbelkörpern, Schenkelhals, Oberarm und Unterarm sind typisch für Osteoporose“, konstatiert Prof. Heide Siggelkow, Ärztliche Leiterin MVZ Endokrinologikum Göttingen und Klinik für Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie, Universitätsmedizin Göttingen. Knochenschwund kann bereits früh beginnen und sowohl Frauen als auch Männer betreffen, so die Osteologin DVO, die auch Mitglied in der Leitlinienkommission des Dachverbands Osteologie ist. Etwa sechs Millionen Menschen in Deutschland haben eine Osteoporose, etwa 80 Prozent von ihnen sind Frauen. „Das Bewusstsein der behandelnden unfallchirurgischen Kollegen für eine weiterführende Abklärung einer möglichen Osteoporose nach auffälligen Knochenbrüchen hat deutlich zugenommen“, sagt sie. Dennoch zeigten Daten der Techniker Krankenkasse, dass auch nach sechs und mehr osteoporotisch-bedingten Frakturen in Deutschland nur die Hälfte der Betroffenen eine zielgerichtete Behandlung erhält [1]. Im Rahmen der ärztlichen Betreuung, die fachübergreifend zwischen Orthopäden, Unfallchirurgen, Internisten, Endokrinologen und dem betreuenden Hausarzt erfolgen sollte, stehen heute neben der Knochendichtemessung mittels der DXA-Messung verschiedene zielgerichtete Laboruntersuchungen zur Verfügung. Damit lassen sich häufig die Ursachen von Frakturen bei nur geringem Trauma klären. Insbesondere bei jungen Patientinnen umfasst die Diagnostik bei Bedarf darüber hinaus die Untersuchung einer Knochenprobe durch eine Knochenbiopsie sowie genetische Analysen. Damit wolle man eine Early-onset-Osteoporose oder auch eine seltene Knochenerkrankung ausschließen, so Siggelkow. Mittlerweile existierten auch Therapiemöglichkeiten für seltene Erkrankungen. Die korrekte und schnelle Diagnose könne für die Betroffenen daher den Zugang zu neuen Therapieoptionen bedeuten. Dies könne ein Fortschreiten sowie Komplikationen der Erkrankung verhindern, etwa weitere Frakturen. Beispiele für diese Erkrankungen sind die Osteogenesis imperfecta, die Hypophosphatasie oder die x-gebundene Hypophosphatämie.Für die Osteoporosetherapie steht laut der Expertenin der neue Antikörper Romosozumab seit letzten Jahr auch in Deutschland zur Verfügung. Dieser habe die Therapie international revolutioniert [2]. War eine Zunahme der Knochendichte von 10 Prozent in einem Jahr vorher undenkbar, sei sie jetzt Realität. Die Folge: deutlich weniger Frakturen. „Dies ist wesentlich besser als die bisherige Standardtherapie der Osteoporose“, sagt Prof. Günter Stalla, Präsident der DGE vom Medizinischen Versorgungszentrum Medicover Neuroendokrinologie in München. Literatur:1. Hadji P et al. The epidemiology of osteoporosis–Bone Evaluation Study (BEST): an analysis of routine health insurance data. Dtsch Arztebl Int 2013;110(4):52–57.2. Cosman F et al. Romosozumab Treatment in Postmenopausal Women with Osteoporosis. N Engl J Med, 2016;375(16):1532-1543.
Mehr erfahren zu: "Die Crux mit dem Kreuzband bei Fußballerinnen: Angst wächst" Die Crux mit dem Kreuzband bei Fußballerinnen: Angst wächst Die vielen Kreuzbandrisse im Frauenfußball beschäftigen Spielerinnen, Experten, Clubs, Fans und Verbände. Nach dem erneuten Ausfall von Lena Oberdorf wird dringend eine Lösung gesucht.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]